Schwarzviolette Akelei - Aquilegia atrata

Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Schwarzviolette Akelei Info

Aquilegia: lat. aqua = Wasser, legere = sammeln (füllhornartige Form der Blüten­hülle); "Akelei"
atratus: geschwärzt

andere Namen: Dunkle Akelei, Aglije, Blaue Glocken, Glockenblume, Glöckl, Glöggli, Handschuh, Hoselätzli, Kapuzinerchappe, Kessel, Narrenkappen, Rotzglocken, Schlotterhose, Schwizerhose, Teufelsglocken, Tintenbluem, Tintenglogge, Truerbliemli, Zigeunerglocken, Zuckerglocken

Der Lotuseffekt kann nicht nur bei der Lotuspflanze beobachtet werden. Auch bei der Akelei funktioniert das.

Die mehrjährige krautige Pflanze wird etwa 20 bis 60 cm (bis 100 cm) hoch. Die Laubblätter sind am Grund gestielt und doppelt dreiteilig. Die Fiederblättchen besitzen einen unregelmäßigen gezackten Rand. Die Stängelblätter sitzen wechselständig.

Die braunviolette Blüten werden etwa 4 bis 6 Zentimeter breit, wobei die äußeren Blütenblätter länglich zugespitzt sind. Dazwischen befinden sich fünf innere Blütenblätter (Nektarblätter) mit deutlich gebogenem Sporn. Die zahlreichen Staubblätter ragen weit aus der Blüte hervor. Es sind meist fünf Fruchtblätter vorhanden. Die Balgfrüchte werden bis zu 15 mm lang.


Standort

Als Standort bevorzugt die kalkliebende Pflanze Wälder (besonders Rotföhrenwälder) Säume, Niedermoorwiesen und Hochstaudenflure von der Tallage bis in 2000 m über NN.

Verbreitung/Vorkommen

Die Pflanze kommt in den Alpen und dem Alpenvorland sowie den Mittelgebirgen Südwesteuropas (Apennin) vor. Sie wächst von der montanen bis zur alpinen Höhenstufe, doch ist sie in der subalpinen Höhenstufe am häufigsten.

In Österreich ist sie verstreut bis selten. Sie fehlt im Raum Wien und Burgenland. In Niederösterreich wächst sie wild nur im Westen.

In der Schweiz kommt sie in den meisten Kantonen verstreut vor.

Giftigkeit

Protoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol) ist ein Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure, welches in unterschiedliche Konzentration als Toxin in allen Hahnenfußgewächsen vorkommt.

Es wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt und bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut (Hahnenfußdermatitis). Bei der inneren Aufnahme beeinflusst es das Nervensystem: Es kommt zu Erbrechen, Durchfall und Schwindelanfällen, aber auch zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen.

Es ist wirksam gegenüber Pilzen.

Beim Trocknen der Pflanze wird Protoanemonin in das ungiftige Anemonin übergeführt.

Schwarzviolette Akelei Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett; weiß;
Höhe/Länge von 30cm bis 70cm
Blütezeit von Mai bis Juli
Lebensraum: Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gekerbt;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Lichtbedarf: Halbschatten;
Nährstoffbedarf: mäßig nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: mäßig trocken; wechseltrocken;

Schwarzviolette Akelei Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: mäßig trocken; wechseltrocken;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig nährstoffreich;
Ekzem-Entoxin® ND.-B.-Entoxin® NAdenolin-Entoxin® NN
Broncho-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis





Weitere Pflanzen der Gattung Aquilegia



 

QR-Code für Schwarzviolette Akelei

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz