Schwarzfrüchtiger Zweizahn - Bidens frondosa

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kategorie: Pionierpflanze  

Schwarzfrüchtiger Zweizahn Info

Bidens: lat. bis = zwei, dens = Zahn (Früchte mit 2-3 wider­ha­kigen Bor­sten); "Zweizahn"
frondosus: reich belaubt

Vegetative Merkmale

Beim Schwarzfrüchtigen Zweizahn handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe zwischen 30 und 120 cm erreicht, in Ausnahmefällen aber im Schilf auch bis zu 3 m hoch werden kann. Diese Art wächst meist vom Grund an stark verzweigt mit schräg aufwärts gerichteten Ästen. Der Stängel ist häufig purpurn verfärbt. Die gegenständigen Laubblätter sind lang gestielt und meist dreiteilig (bis fünfteilig) gefiedert. Die lanzettlichen Blättchen sind deutlich gesägt und mit verschmälertem, oft unsymmetrischem Grund an der Blattspindel sitzend. Die Laubblätter sind im Gegensatz zum Dreiteiligen Zweizahn und zum Strahligen Zweizahn ganz in Teilblättchen getrennt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von August bis September. Die Körbchen sind von fünf bis acht ungleich großen Hochblättern umgeben, die meist schmal lanzettlich geformt sind. Die Hüllblätter der Körbchen sind dagegen breit oval und an der Spitze manchmal etwas rötlich eingefärbt. Die Blütenkörbchen, die einen Durchmesser von 5 bis 10 mm aufweisen, enthalten nur gelbe Röhrenblüten. Auf dem Blütenstandsboden zwischen den Röhrenblüten befinden sich schwärzliche, trockene Spreublätter. Zungenblüten fehlen.

Die flachen, schwärzlichen bis schwärzlich-braunen Achänen sind auch auf der Fläche höckrig. Oben auf den Achänen sitzen zwei grannenförmige Zähne, die mit in der Regel rückwärts gerichteten Stacheln besetzt sind.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.


Standort

Der Schwarzfrüchtige Zweizahn wächst an Ufersäumen, Flüssen, Gräben, Teichen, Seen, Straßenrändern u.s.w. Er bevorzugt feuchte bis nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoff- und stickstoffreiche, schlammige Böden. Selten findet er sich auch an trockenen Ruderalstellen. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Bidentetalia tripartitae.

Verbreitung/Vorkommen

Die Heimat von Bidens frondosa ist Kanada und die Vereinigten Staaten. Inzwischen hat er sich in Europa, in Asien, in Marokko und Neuseeland als Neophyt ausgebreitet. Sein Verbreitungsgebiet reicht hier von Portugal und Spanien, Frankreich und den Niederlanden bis Italien, Bosnien, Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn und Polen. Er zeigt eine submediterran-subatlantische Verbreitungstendenz. In Österreich findet man diese Art zerstreut bis mäßig häufig entlang der großen Flüsse, in der Schweiz ist sie im südlichen Tessin eingebürgert.

Verbreitung in Deutschland

Der Schwarzfrüchtige Zweizahn kommt zerstreut im nördlichen Gebiet entlang der großen Flüsse vor. Teilweise ist er dort auch schon recht verbreitet zu finden. Er dringt zunehmend ins mittlere und südliche Gebiet vor, besonders entlang der schiffbaren Flüsse. Nur an der Donau ist er erst selten zu finden.

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlactone

Schwarzfrüchtiger Zweizahn Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 5cm bis 1m
Blütezeit von August bis September
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; wärmeliebend;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: einjährig;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: frisch; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;

Schwarzfrüchtiger Zweizahn Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: frisch; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz