Alpen Kälberkropf - Chaerophyllum hirsutum ssp. villarsii

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: Staude  Alpenpflanze  

Alpen Kälberkropf Info

Chaerophyllum: gr. chairein = sich freuen, phyllon = Blatt (wohl­rie­chen­de Blätter der Typusart); "Kälberkropf"
hirsutus: haarig

Erscheinungsbild und Laubblatt

Der Alpen-Kälberkropf wächst als kräftige, ausdauernde und krautige Pflanze mit Wuchshöhen bis zu 120 Zentimetern. Die nahezu aufrechten Stängel verzweigen sich spitzwinkelig. Stängel und laubblätter sind fast kahl oder mehr oder weniger steif behaart (Trichome).

Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt und besitzen eine Blattscheide. Die zusammengesetzten Blattspreiten sind mehrfach unpaarig gefiedert. Die Spreitenblättchen sind schmal und spitz. Nebenblätter sind nicht vorhanden.

Blütenstand, Blüte und Frucht

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. stehen in doppeldoldigen Blütenständen mit aufwärts gebogenen Strahlen und oft unterschiedlichen, zurückgekrümmten Hüllblättern.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die Kelchblätter fehlen. Die fünf weißen oder etwas rosafarbenen Kronblätter sind ausgerandet und deutlich bewimpert.

Die Doppelachänen sind bei einer Länge von 8 bis 20 Millimetern, schmal eiförmig-längliche und verjüngen sich nach unten allmählich. Sie besitzen breite, rundliche sowie mit je einem Ölstriemen versehene Rippen. Der Fruchthalter teilt sich nahe der Basis in zwei Schenkel, wobei der untere, ungeteilte Abschnitt viel kürzer als die Schenkel ist.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.


Standort

Der Alpen-Kälberkropf ist in Österreich auf subalpinen bis alpinen Höhenstufen häufig bis zerstreut in lichten Wäldern, Hochstaudenfluren, auf Bergwiesen und an Bachufern anzutreffen. Er ist in Mitteleuropa eine Adenostylion-Verbandscharakterart.

Verbreitung/Vorkommen

Der Alpen-Kälberkropf ist in Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Kroatien und Albanien beheimatet. Er ist im südlichen Finnland als Neophyt anzutreffen.

Die Vorkommen in Deutschland sind auf den äußersten Süden Bayerns in der Region der Bayerischen Alpen beschränkt. In den Allgäuer Alpen stieg er im Tiroler Teil an der Hermann-von-Barth-Hütte in Höhenlagen bis zu 2200 Metern auf.

Er kommt in allen Bundesländern außer Wien und Burgenland vor.

Alpen Kälberkropf Steckbrief

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;
Höhe/Länge von 50cm bis 1m
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufe min: 1500m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2200m
Uresin-Entoxin®Magen-Darm-Entoxin® NProstata-Entoxin® ND.-B.-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz