Sichelmöhre - Falcaria vulgaris

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: mediterrane Pflanze  Pionierpflanze  

Sichelmöhre Info

Falcaria: lat. falcis = Sichel (Blattform); "Sichelmöhre"
vulgaris: allgemein, gewöhnlich

Vegetative Merkmale

Die Gewöhnliche Sichelmöhre wächst als sommergrüne, einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60, selten bis zu 80 Zentimetern. Sie ist von Grund an sparrig verzweigt, so dass sie im Umriss fast halbkugelig wirkt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und von bläulichgrüner Farbe.

Die unteren Laubblätter sind einfach oder doppelt fiederteilig und dreizählig gefiedert, die oberen sind dreizählig. Das mittlere Blättchen ist sehr tief dreiteilig oder dreispaltig, die seitlichen zwei- bis dreispaltig. Die starren Blattabschnitte sind bandförmig, am Rand scharf sowie gleichmäßig gesägt. Die Blattzipfel sind bei einer Länge bis zu 15 Zentimetern sowie einer Breite von etwa 1,5 Zentimetern breit schmal lineal-lanzettlich, starr und scharf kleinborstig gesägt. Oft sind sie schwach sichelförmig gebogen. Ihr Blattaufbau ist äquifazial, das bedeutet die Blattober- und Unterseite sind gleich gebaut.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. Es wird eine 12- bis 18-strahlige doppeldoldiger Blütenstand gebildet. Meist sind vier bis acht pfriemliche Hüll- und Hüllchenblätter vorhanden.

Die zwittrigen Blüten sind auffällig klein. Die weißen Kronblätter sind mit einer Länge von etwa 0,6 Millimetern ziemlich klein.

Die Spaltfrucht ist eine Doppelachäne. Die gerippte Frucht ist mit einer Länge von 3 bis 4 Millimetern linealisch-länglich.

Es liegt Diploidie vor und die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Ökologie

Die Gewöhnliche Sichelmöhre ist meist ein skleromorpher Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze. Sie ist ein an Trockenheit angepasster Xerophyt.

Blütenbiologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen vom Heracleum-Typ“. Als Bestäuber fungieren unter anderem Fliegen und Käfer. Die Doldenstrahlen führen eine Tag-Nacht-Bewegung aus (Nyktinastie).

Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind, wobei sich die ganze Pflanze als Steppenroller fortbewegt. Auch Zufallsverbreitung durch Huftiere findet statt. Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzelsprosse.
Vom Rostpilz Puccinia sii-falcariae befallenes Laubblatt

Die Gewöhnliche Sichelmöhre wird des Öfteren vom Rostpilz Puccinia sii-falcariae befallen, welcher die Laubblätter zur Nektarproduktion anregt. Dadurch angelockte Insekten verbreiten die Sporen des Pilzes.


Standort

Die Gewöhnliche Sichelmöhre kommt zerstreut im Saum sonniger Gebüsche, an Wegen und Ackerrändern, auch in Hackunkraut-Gesellschaften oder Brachen vor. Sie gedeiht am besten auf trockenen, kalkreichen, tiefgründigen Rohboden.

Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze, ein Wärmezeiger, ein Trockniszeiger, ein Basen- und Kalkzeiger. Sie besitzt eine subkontinentale Verbreitung. Sie ist eine Charakterart des Verbandes halbruderaler Pionier- und Lockerrasengesellschaften (Convolvulo-Elymion(=Agropyrion) repentis). Nach Oberdorfer ist sie eine Charakterart des Falcario-Agropyretum, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Caucalidion, Fumario-Euphorbion oder in gestörten Trockenrasen vor.

Verbreitung/Vorkommen

Falcaria vulgaris kommt von Mitteleuropa über Süd- und Osteuropa bis Westsibirien und Südwestasien vor. Sie ist ein submediterran-eurasisches Florenelement.

Die Gewöhnliche Sichelmöhre kommt zerstreut in Nordost-, Mittel- und Süddeutschland vor und fehlt unter anderem in Nordwest-Deutschland. In Österreich kommt die Gewöhnliche Sichelmöhre im pannonischen Gebiet häufig, ansonsten zerstreut bis selten vor. Die Vorkommen erstrecken sich auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und sehr selten Kärnten. In der Schweiz ist sie sehr selten und vom Aussterben bedroht.

Sichelmöhre Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 20cm bis 60cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Steinrasen, Steinschuttfluren; Trockenrasen; wärmeliebend;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Trockenheitszeiger; Wärmezeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 900m
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: mild;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;

Sichelmöhre Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: mild;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Magen Plus Dr.KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste)





 

QR-Code für Sichelmöhre

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz