Geißraute - Galega officinalis

Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae

Kategorie: Heilpflanze  Garten  Futterpflanze  Bienenblume  verwildernde Zierpflanze  

Geißraute Info

Galega: gr. gala = Milch, agein = bringen (gutes Milchfutter für Zie­gen); "Geiß­raute"
officinalis: arzneilich, gebräuchlich

andere Namen: (Syn.: Accoromba tricolor, Callotropis tricolor, Galega bicolor Boiss. & Hausskn. ex Regel, G. patula Steven, G. persica, G. vulgaris, G. coronilloides) Bockskraut, Fleckenkraut, Geissklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute

Die Geißraute wurde im Mittelalter zur Gerinnung der Milch bei der Käseherstellung verwendet.

Die Geissraute ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung Galega und gehört zur Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Die Geißraute ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Die rübenartigen Wurzeln treiben bis zu einem Meter hohe, hohle, geriefte Stängel aus. Die wechselständigen Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die neun bis 17 Fiederblättchen sind 3 bis 9 mm breit und streifennervig. Nebenblätter sind vorhanden.

Bis zu 50 Blüten befinden sich in einem dichten, traubigen Blütenstand. Die rosaroten, ins bläuliche tendierenden, 9 bis 15 mm großen, zygomorphen Blüten sind purpurn geädert. Die Blütenhülle besteht aus zwei kleinen Flügeln, einer Fahne und einem aus zwei verwachsenen Kronenblättern entstandenen Schiffchen. Außerdem besitzt die Blüte neun an den Filamenten verwachsene und ein freies Staubblatt. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die Blütezeit erstreckt sich in Europa von Sommer bis Herbst. Es werden bis 3 cm lange Hülsenfrüchte gebildet, die flache, braune Samen enthalten.


Standort

Sie wächst auf feuchten, lehmigen Wiesen, sowie an Bachufern und in Auenwäldern in Gegenden mit mildem Klima.

Verbreitung/Vorkommen

In West- und Süditalien wurde sie als Futterpflanze kultiviert. Die Art wurde früher häufig als Heil- und Zierpflanze angebaut und ist seit dem 19. Jahrhundert gebietsweise beständig verwildert anzutreffen.

Heimat

Heimat der Geissraute ist der östliche Mittelmeerraum, südliches Mitteleuropa, Süd- und Osteuropa bis Vorderasien.

Giftigkeit

Für Säugetiere ist die Pflanze giftig. Probleme z.B. mit Weidevieh, tödliche Vergiftungen von Weidevieh wurden beobachtet. Die ganze Pflanze ist giftig; während der Blütezeit und Fruchtbildung ist der Giftgehalt am höchsten. Die Giftstoffe bleiben auch beim Trocknen erhalten.

Inhaltsstoffe

Extrakte aus frischer Geissraute enthält als wesentliche Inhaltsstoffe das Alkaloid Galegin, ein Guanidin-Derivat, und ferner das Glykosid Galuteolin, Gerbstoffe, Saponine und Bitterstoffe.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Die Droge heißt Galegae herba, Herba Galegae oder Herba Rutae capriariae und verwendet werden die getrockneten, während der Blütezeit gesammelten, oberirdischen Pflanzenteile. Das getrocknete Kraut wurde früher zur Anregung der Milchsekretion eingenommen. Heute findet es sich als leicht blutzucker-senkender Tee im Handel.

Untersuchungen an der Universitäts-Frauenklinik Graz belegen die seit langem bekannte milchfördernde Wirkung von Galega officinalis. Sie zeigen eine deutliche Steigerung der Milchmenge zwischen dem 3. und 5. Tag post partum. In qualitativer Hinsicht wird keine Veränderung der Muttermilch nachgewiesen. Die laktogene Wirkung der Geissraute bedeutet also eine „echte und dabei schadlose Steigerung der Milchproduktion“. Die Zunahme betrifft analog zur Milchmenge auch die Trockensubstanz.

Sonstiges

Sie gilt als Bienenweide. Galega ist eine Futterpflanze für die Raupe von Coleophora vicinella aus der Familie der Miniersackträger oder Sackträgermotten (Coleophoridae).

Geißraute Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 60cm bis 1m
Blütezeit von Juni bis August
Lebensraum: Auen; Gärten und Parks; Gewässer, Feuchtgebiete; Ufer, Dämme; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Nebenblätter (kleine Seitenblätter am Blattgrund);
Trockenfrüchte: Hülse
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Wärmezeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: feucht; wechselfeucht;

Geißraute Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: feucht; wechselfeucht;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia Maca

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich)





 

QR-Code für Geißraute

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz