Färberwaid - Isatis tinctoria

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Kategorie: Färberpflanze  

Färberwaid Info

Isatis: gr. Pflanzenname, Abl. unklar; "Färberwaid"
tinctorius: zum Färben

andere Namen: Deutscher Indigo

Der Färberwaid (Isatis tinctoria L.) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er stammt aus Westasien, wurde aber bereits vor vielen Jahrhunderten in Europa als Färberpflanze kultiviert.

Im ersten Jahr wächst ihr eine Blattrosette mit etwa 30 cm langen behaarten Blättern. Im zweiten Jahr wachsen dann bis zu 2 m hohe Blütenstände mit gelben, rapsähnlichen Blüten, die später blaue Nüsse ausbilden.Der Blütenstand besteht aus mehreren Trauben, welche sich am Stängelende zu einem ausladenden Gesamtblütenstand verbinden. In den Trauben sind die Blüten tragblattlos, die vier gelben Blütenblätter haben einen Durchmesser von 4 bis 8 Millimeter, sind spatelig-zungenförmig und an der Spitze abgerundet. Es sind zudem vier gelblich-grüne, schmale-eiförmige Kelchblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist keulenförmig und flach, die Frucht ist ein Schötchen von 0,8 bis 2 Zentimeter Länge und 3-7 Millimeter Breite, welche an einem 5-8 Millimeter langen Stiel hängen, der am Fruchtansatz eine Verdickung aufweist. Färber-Waid hat einen aufrechten Stängel, der oben verzweigt und kahl, unten mit einzelnen Haaren besetzt ist. Seine Blätter von blau-grüner Färbung und ganzrandig, sind meist kahl, nur später gebildete sind behaart. Die untersten Blätter sterben zur Blütezeit, von Mai bis Juli, ab. Färber-Waid erreicht in der Regel eine Größe von 30-150 Zentimeter.


Verbreitung/Vorkommen

Der Färberwaid stammt aus Westasien, wurde allerdings bereits vor der Entdeckung Amerikas (1492) in Europa kultiviert. Damit gilt er als Archäophyt. Der Färberwaid wächst heute hauptsächlich als verwilderte Pflanze in Europa. Als Standorte werden trockene Hänge, Felsen und trockene Ruderalstellen bevorzugt. Als Untergrund verlangt die Art stets Kalkböden.

Verwendung in der Küche

Aus den Wurzeln der Färberwaidpflanze wird der Waidbitterlikör hergestellt.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Außerdem wird die Färberwaidwurzel (Isatidis Radix) als traditionelles chinesisches Heilmittel zur Bekämpfung von Grippeinfektionen (aber auch Masern, Mumps) verwendet (chines. Bezeichnung: Banlangen). Banlangen ist vor allem während der SARS-Epidemie in China sehr gefragt gewesen; das Medikament war binnen kurzer Zeit ausverkauft, obwohl eine Wirkung gegen Viren nie nachgewiesen werden konnte.

Sonstiges

Die Blätter enthalten das farblose Glykosid Indican, das enzymatisch in Zucker und Indoxyl gespalten und zu Indigo oxidiert wird (Fermentation). Die vollständige Umwandlung nach einem Färbevorgang nimmt etliche Stunden in Anspruch. Die Behauptung, hiervon leite sich der Ausdruck Blau machen ab, ist nur eine von mehreren ungesicherten Vermutungen (siehe hierzu den Artikel Blauer Montag).

Die Pflanze wird seit dem Altertum kultiviert (Färberpflanze). In Deutschland wird der Färberwaid seit dem 9. Jahrhundert, hauptsächlich in Thüringen angebaut. Die Stadt Erfurt erlangte als Zentrum des Waidhandels Macht und Reichtum, ebenso wie die anderen Waidstädte. Zu seiner Verarbeitung waren Waidmühlen erforderlich. Färberwaid war etwa bis ins 16. Jh. sehr wichtig für die Herstellung von blauem Leinen. Er wurde dann durch die Einfuhr von echtem Indigo aus dem tropischen Schmetterlingsblütler Indigofera tinctoria zurückgedrängt. Die bei der Herstellung der zum Färben gebrauchten Laugenbeize verwendete Waidasche wurde aus Buchenholz gewonnen. Wegen des Holzschutzeffektes (gehemmtes Pilzwachstum) eignet sich die aus Färberwaid gewonnene blaue Farbe auch zum Streichen von Türen, Deckenbalken und Kircheninnenräumen.

Seit der synthetischen Herstellung von Indigo im Jahr 1880 ist der natürliche Indigo vom Markt verschwunden. Allerdings gab es nach dem Mauerfall vor allem in Thüringen wieder eine große Nachfrage nach der blauen Farbe aus Färberwaid, um Kirchen und andere Gebäude originalgetreu restaurieren zu können.

Färberwaid Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 30cm bis 1,5m
Blütezeit von Mai bis Juli
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Magerrasen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gewellt; gezähnt;
Trockenfrüchte: Schote
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: zweijährig;
Nährstoffbedarf: mäßig basenreich; mäßig nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;

Färberwaid Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig basenreich; mäßig nährstoffreich;
Broncho-Entoxin® ND.-B.-Entoxin® NErkältungs-Entoxin®Prostata-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet)





 

QR-Code für Färberwaid

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz