Virginische Kresse - Lepidium virginicum

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Kategorie: Neophyt  

Virginische Kresse Info

Lepidium: gr. lepidion = Schüppchen, Deminutiv zu lepis = Schup­pe (Fruchtform); "Kresse"

Die Virginische Kresse (Lepidium virginicum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kressen (Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Die Virginische Kresse wächst als überwinternd grüne, ein- oder zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 15 bis 50 (6 bis 70) Zentimeter erreicht. Die kahlen bis dicht fein behaarten Pflanzenteile besitzen einen Kressegeruch. Je Pflanzenexemplar wird nur ein selbständig aufrechte Stängel gebildet, der im oberen Bereich mehr oder weniger stark verzweigt ist und etwas angedrückten sichelförmig gebogene Haare (Indument) besitzt. Die Blütezeit in Mitteleuropa erstreckt sich von Mai bis August. In einem anfangs dichten, doldentraubigen Blütenstand stehen viele Blüten zusammen und die fein flaumig mit gekrümmten Trichomen behaarte, zylindrische Blütenstandsachse verlängert sich bis zur Fruchtreife.

Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind bei einer Länge von meist 0,7–1 (0,5 bis 1,1) Millimetern sowie einer Breite von 0,3 bis 0,8, selten bis zu 1 Millimetern länglich und kahl oder besitzen im unteren Bereich wenige Haare (Trichome). Die Kronblätter sind länger als die Kelchblätter. Die vier weißen Blütenkronblätter sind mit einer Länge von meist 1 bis 1,5, selten bis zu 3 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 2,5 Millimetern löffelförmig bis verkehrt-lanzettlich, spatelförmig oder verkehrt-eiförmig. Es sind nur zwei oder selten vier Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind 0,6 bis 0,8 Millimeter lang und die Staubbeutel sind 0,1 bis 0,2 Millimeter lang.
Die Laubblätter sind grundständig, aber nicht in einer Blattrosette, und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Die Grundblätter sind bei einer Länge von meist 5 bis 15 (1 bis 15) Zentimeter im Umriss verkehrt-eiförmig, löffelförmig bis verkehrt-lanzettlich, gelappt bis leierförmig fiederspaltig, borstig behaart und zur Blütezeit meist verwelkt. Die Stängelblätter sind länglich-lanzettlich und scharf gezähnt. Die mittleren Stängelblätter sind 1 bis 6 Zentimeter lang gestielt und ihre im Umriss verkehrt-lanzettlich bis linealische Blattspreite ist einfach bis gezähnt. gelappt oder fiederteilig mit stängelumfassender Basis. Die obersten Blätter sind reduziert und meist ganzrandig oder selten gezähnt.

Der Fruchtstand ist traubig. Der mehr oder weniger speizender Fruchtstiel ist 2,5 bis 4, selten bis zu 6 Millimeter lang, zylindrisch oder abgeflacht und auf der Oberseite oder überall fein flaumig behaart oder kahl. Die kahlen, geschlossenbleibenden Schötchen sind bei einer Länge von meist 2,5 bis 3,5 selten bis zu 4 Millimetern sowie einer Breite von bis zu 3 Millimetern rundlich und an der Spitze etwas geflügelt und die Einkerbung ist 0,2 bis 0,5 Millimeter groß. Ihr 0,1 bis 0,2 mm langer Griffel ist kürzer als die Ausrandung. In den zwei Fruchtfächern ist jeweils nur ein Same vorhanden. Die Fruchtklappen sind kahl oder fein behaart; ohne erkennbare Nerven. Die Samen sind bei einer Länge von 1,3 bis 2 Millimetern eiförmig.

Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit mehr oder weniger verborgenen Nektar, da sich die Nektarien an der Basis der Staubblätter befinden. Es erfolgt Insektenbestäubung (Entomophilie) oder Selbstbestäubung. Die Virginische Kresse ist selbstkompatibel, die Selbstbefruchtung führt also erfolgreich zum Samenansatz; sie ist fakultativ autogam, Selbstbefruchtung ist demnach die Regel und Fremdbefruchtung die Ausnahme. Die Bildung der Samen erfolgt sexuell, amphimiktisch.
Reife Früchte werden in Deutschland ab Juli beobachtet, in China reifen die Früchte zwischen Mai und September. Die Samenproduktion ist hoch, eine mittelgroße Pflanze kann 2000 bis 4000 Samen erzeugen. Die Diasporen sind die Samen. Es erfolgt Windausbreitung oder Menschenausbreitung.


Verbreitung/Vorkommen

Ursprünglich ist die Virginische Kresse vom tropisch-montanen bis in der gemäßigten Gebieten der Neuen Welt weitverbreitet. Als Neophyt ist sie in großen Teilen Europas mit süd-subatlantischer Verbreitung, in Südafrika und Ostasien.

In Mitteleuropa findet man die Virginische Kresse vor allem am Ober- und Mittelrhein, in der Pfalz, in Franken und Württemberg sowie in der Schweiz und in Österreich. Sie ist in Mitteleuropa erstmals im 18. Jahrhundert aus botanischen Gärten verwildert aufgetreten. In Deutschland ist die Virginische Kresse stabil eingebürgert und kommt zerstreut in Baden-Württemberg, in der nördlichen Oberrheinebene, südlichen Pfalz, im Saarland, südlichen Brandenburg, in der Niederlausitz, im Ruhrgebiet sowie in der Kölner Bucht vor; in den anderen Teilen Deutschland ist sie selten und es gibt meist nur Einzelfunde.
Die Virginische Kresse gilt für Deutschland und in allen Bundesländern als nicht gefährdet.

In Mitteleuropa besiedelt die Virginische Kresse Ödland, Bahnschotter, Gärten und Wegränder. Die Virginische Kresse gedeiht am besten auf nährstoffreichen, stickstoffhaltigen, steinig-kiesigen, oft etwas lehmigen Böden.

Bindung an Städte (Urbanität): urbanophil (an Städte gebunden).

Heimat

Mittel- und Nordamerika.In vielen Ländern der Alten Welt ist sie ein Neophyt. Heimisch seit ca. 1800

Sonstiges

Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind: Lichtzahl L8 = Halblicht- bis Volllichtpflanze, Temperaturzahl T7 = Wärmezeiger, Kontinentalitätszahl Kx = indifferentes Verhalten, Feuchtezahl F4 = Trocknis- bis Frischezeiger, Feuchtewechsel: keinen Wechsel der Feuchte zeigend, Reaktionszahl R6 = Schwachsäure- bis Mäßigsäurezeiger, Stickstoffzahl N5 = mäßig stickstoffreiche Standorte anzeigend, Salzzahl S0 = nicht salzertragend. Schwermetallresistenz: nicht schwermetallresistent; Zivilisationseinfluß: menschlicher Einfluß (Hemerobie): 5 (alpha-euhemerob) bis 6 (polyhemerob),

Virginische Kresse Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 15cm bis 50cm
Blütezeit von Mai bis August
Lebensraum: Gärten und Parks; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gesägt;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: zweijährig;
Lichtbedarf: Licht;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken;

Virginische Kresse Garten / Anbau

Lichtanspruch: Licht;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Ekzem-Entoxin® NViscum-Entoxin® NUresin-Entoxin®Fella-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz