Mauer-Glaskraut - Parietaria judaica

Familie: Brennesselgewächse - Urticaceae

Kategorie: Allergiepflanze  

Mauer-Glaskraut Info

Parietaria: lat. paries = Wand (Wuchsort); "Glaskraut"

Vegetative Merkmale

Das Ausgebreitete Glaskraut wächst als ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 80 Zentimetern. Der behaarte bis kahle Stängel ist aufrecht oder niederliegend und kann am Grund verholzen. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 0,3 bis 2 Zentimeter lange Blattstiel ist behaart. Die angedrückt flaumig behaarte bis kahle Blattspreite ist 1 bis 9 Zentimeter lang und 0,5 bis 4,5 Zentimeter breit, lanzettlich-eiförmig bis eiförmig-elliptisch mit verschmälertem, keilförmigem oder breit gerundetem, selten fast herzförmigem Spreitengrund und zugespitzter Spreitenspitze.

Generative Merkmale

In einzeln in den Blattachseln sitzenden, kompakten, zymösen Blütenständen sind wenige bis viele Blüten zusammengefasst. Die anfangs 1,5 bis 3 Millimeter langen, lanzettlich-eiförmigen bis elliptischen, stumpfen Tragblätter sind am Grund etwas verwachsen und vergrößern sich bis zur Fruchtreife. Die meist zwittrigen, grünlichen Blüten besitzen einen Durchmesser von 2 bis 3,5 Millimetern. Die Kelchblätter sind etwa 3 mm lang und nach innen gekrümmt.

Die gestielten, glänzend dunkelbraunen Nüsse sind eiförmig mit einer Länge von 1 bis 1,5 Millimetern und einer Breite von 0,6 bis 0,9 Millimetern. Sie besitzen spitzes oberes Ende ohne oder mit einer winzigen Stachelspitze.
Blütezeit

Das Ausgebreitete Glaskraut blüht in Mitteleuropa von Juni bis Oktober. Im Mittelmeerraum und Gebieten mit vergleichbarem Klima blühen die meisten Pflanzen von März bis Juni, grundsätzlich sind die Pflanzen aber das ganze Jahr über in der Lage zu blühen.
Chromosomenzahl

Das Ausgebreitete Glaskraut ist tetraploid mit einer Chromosomenzahl von 2n = 26.


Spenglersan® Allergie-Set


Größeres Bild

Spenglersan® K-Allsan und Neolin-Entoxin® – Das Kombi-Set gegen Heuschnupfen
Mit dem Spenglersan® Allergie-Set greift die Firma Spenglersan auf zwei bewährte Komplexmittel zurück, die auf langjähriger und traditionsreicher Erfahrung beruhen und sich gegenseitig optimal ergänzen.
Neolin-Entoxin®
Homöopathisches Arzneimittel
Anwendungsgebiete:
Allergische Erkrankungen der Atemwege (Heuschnupfen)
Pharmakologische Eigenschaften
Drosera besitzt expektorierende, spasmolytische und hustenreizstillende Eigenschaften. Drosera ruft eine Hyperämie und vermehrte Sekretion der Luftröhre hervor.
Die Hauptbestandteile von Euphrasia sind das Glykosid Aucubin, Gerbstoff und ätherisches Öl. Euphrasia hat sich u.a. bei der Behandlung von Augenleiden bestens bewährt.
Grindelia robusta enthält ätherisches Öl, Harz, Saponine und Tannin und findet als Expektorans und leichtes Spasmolytikum Verwendung.
Lobelia inflata ist reich an chemisch nahe verwandten Alkaloiden. Es handelt sich um Derivate des Piperidins. Das wichtigste Alkaloid ist das Lobelin. Dieses ruft eine Erregung des Atemzentrums sowie eine Vertiefung und Vermehrung der Atemzüge hervor. Weiterhin bewirkt Lobelia inflata eine starke Schleimhautreizung (Bronchien, Rachen). Die synergistische Wirkung der Bestandteile hat sich zur Behandlung von allergischen Erkrankungen bestens bewährt.
Spenglersan® K-Allsan
Homöopathisches Arzneimittel zur nasalen Anwendung

Standort

Das Ausgebreitete Glaskraut kommt an schattigen, frischen und nährstoffreichen Ruderalstandorten vor, in Mitteleuropa typischerweise in Mauerspalten und an Mauerfüßen.

Verbreitung/Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Ausgebreiteten Glaskrautes umfasst Süd- und Westeuropa, Nordafrika einschließlich der Atlantischen Inseln sowie Vorder- und Zentralasien ostwärts bis Kaschmir und Nepal. Meldungen aus Westchina und Tibet werden durch die Flora of China nicht bestätigt. Vorkommen auf den Azoren beruhen sicher auf Einschleppung, möglicherweise ebenso jene auf den Kanarischen Inseln. Das Ausgebreitete Glaskraut wurde in Nordamerika, in Peru, Argentinien, Uruguay und Chile, in Australien und Neuseeland eingeschleppt.

In Deutschland liegen die Hauptvorkommen im Rheintal und an dessen Nebenflüssen. Vorkommen weiter östlich sind ebenso wie die in Österreich und Tschechien meist neuere Einschleppungen vorübergehender Natur. In der Schweiz kommt das Ausgebreitete Glaskraut auf der Alpensüdseite im Tessin und am Genfersee öfter vor, ebenso in Südtirol.

Mauer-Glaskraut Steckbrief

Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 5cm bis 40cm
Blütezeit von Juni bis Oktober
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; Gärten und Parks; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Mauern, Felsen, Felsspalten;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Bestäubungsart: Ameisenverbreitung;
Lichtbedarf: Halbschatten; Schatten;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden;
Bodenfeuchte: feucht;

Mauer-Glaskraut Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Schatten;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden;
Boden Feuchte: feucht;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Fella-Entoxin®Broncho-Entoxin® NMagen-Darm-Entoxin® NViscum-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis





Weitere Pflanzen der Gattung Parietaria



 

QR-Code für Mauer-Glaskraut

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz