Pflanzen aus der Kategorie "Ölpflanze"

Acker Minze - Mentha arvensis
Familie: LippenblütlerIm Europäischen Arzneibuch wird das ätherische Öl der Acker-Minze unter „Minzöl“ geführt, das der Pfefferminze hingegen unter „Pfefferminzöl“.

Arznei-Thymian - Thymus pulegioides
Familie: LippenblütlerIn der Küche unterstützt die Art die Verdauung fetter Speisen, passt gut zu Geflügel, Schalentieren, Wild, Lamm, Fisch, Gemüse, Kräuteressig, Kräuteröl,...

Baum-Hasel - Corylus colurna
Familie: BirkengewächseDie Nüsse sind essbar und werden gerne zum Backen (Nusskuchen) verwendet. Sie haben einen angenehm milden Geschmack und sind lange haltbar.

Brauner Senf - Brassica juncea
Familie: KreuzblütlerDie Pflanze wird zur Phytosanierung von bleiverseuchten Böden eingesetzt. Hierzu werden die Pflanzen auf den Böden aufgezogen, und diese anschließend...

Breitblättriger Rohrkolben - Typha latifolia
Familie: RohrkolbengewächseDie Rhizome, die jungen Triebe im Frühjahr, die Stängelbasen der ausgewachsenen Pflanzen sowie die noch nicht blühenden Blütenstände sind sowohl roh...

Echte Walnuß - Juglans regia
Familie: WalnußgewächseDie halbreifen Nüsse und im Frühsommer geerntetes Laub der Walnuß haben einen Gehalt an Vitamin C von bis zu 1 Prozent und gehören somit zu den Vitamin...

Echter Thymian - Thymus vulgaris
Familie: LippenblütlerDer Echte Thymian ist eine sehr gute Bienen-Trachtpflanze. Auf einer mit ihm bestandenen Fläche von einem Hektar kann sich pro Blühsaison ein Honigertrag...

Eselsdistel - Onopordum acanthium
Familie: KorbblütlerTeile der Pflanze sind für den Menschen verwertbar, wie z. B. die Blütenkörbchen und deren Böden artischockenähnlich als Gemüse, die Stiele (geschält)...


Färberdistel - Carthamus tinctorius
Familie: KorbblütlerDie Färberdistel ist eine schnellwachsende, distelähnliche, einjährige, krautige Pflanze. Aus einer Blattrosette mit kräftiger Pfahlwurzel bildet sich...

Garten Kürbis - Cucurbita pepo
Familie: KürbisgewächseDer Gartenkürbis wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2005 gewählt.

Garten-Rettich - Raphanus sativus
Familie: KreuzblütlerDer Garten-Rettich ist eine ein- bis zweijährige Pflanze, die 30 bis 100 Zentimeter hoch wird. Er bildet Hypokotylknollen oder Wurzel-Hypokotylknollen,...

Garten-Senfrauke - Eruca sativa
Familie: KreuzblütlerDie Garten-Senfrauke wurde bereits in römischer Zeit im Mittelmeerraum als Nahrungsmittel genutzt und wurde sogar als Aphrodisiakum betrachtet. Im August...


Gelber Hornmohn - Glaucium flavum
Familie: MohngewächseDer Gelbe Hornmohn ist eine zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 90, manchmal auch 100 Zentimeter. Er hat aufstrebende...


Gemeiner Wacholder - Juniperus communis
Familie: ZypressengewächseDer Gemeine Wacholder war der Baum des Jahres 2002.



Gewöhnliche Nachtkerze - Oenothera biennis
Familie: NachtkerzengewächseIm Volksmund wird die Nachtkerze auch „Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite Verbreitung in Europa...

Gewöhnliche Roßkastanie - Aesculus hippocastanum
Familie: SeifenbaumgewächseIn Deutschland war die Gewöhnliche Rosskastanie Baum des Jahres 2005. Ein wichtiger Grund für diese Entscheidung war die Gefährdung der Baumart durch...

Gewöhnlicher Beifuß - Artemisia vulgaris
Familie: KorbblütlerBeifuss ist eines der wichtigsten Räucherkräuter. Räuchern mit getrocknetem Beifußkraut wirkt reinigend, schützend und segnend. Seinen Namen bekam...


Hanf - Cannabis sativa
Familie: HanfgewächseHanf gilt als eine der ältesten Nutzpflanzen und Heilpflanzen der Welt, seine Geschichte reicht bis zu 8000 Jahre zurück. Die Hanffaser wird verwendet...


Haselnuß - Corylus avellana
Familie: BirkengewächseVon 7000 bis 6000 v. Chr., während der Mittleren Steinzeit, war die Hasel das dominierende Gehölz in Mitteleuropa. Danach wurde sie in Mitteleuropa von...

Indischer Hanf - Cannabis indica
Familie: HanfgewächseDie Verwendung von Cannabis als Arzneimittel hat eine jahrtausendealte Tradition. Das wissenschaftliches Netzwerk im Bereich pflanzlicher Arzneimittel...

Muskatellersalbei - Salvia sclarea
Familie: LippenblütlerDer Muskatellersalbei ist eine immergrüne zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze mit pleiokormer Pfahlwurzel. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen...

Niedere Scheinbeere - Gaultheria procumbens
Familie: HeidekrautgewächseIn Nordamerika findet sie als Tee-Pflanze Verwendung, die Früchte wurden in Kuchen verarbeitet. Es ist eine geschmacksgebende Zutat in Root Beer (Blätter...


Öl-Rübsen - Brassica rapa subsp. oleifera
Familie: KreuzblütlerWichtige Unterscheidungsmerkmale zum Raps sind die frischgrünen, nur schwach bereiften, behaarten Blätter (im Gegensatz zu den bläulich bereiften, nur...

Oregano - Origanum vulgare
Familie: LippenblütlerOreganoöl zählt aufgrund seines sehr hohen Gehalts an Phenolen in der Aromatherapie zum „schweren Geschütz“ gegen Bakterien und ist eines der stärksten...

Österreichischer Lein - Linum austriacum
Familie: LeingewächseDie mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 60 cm. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Ausdauernden Lein (Linum perenne)....


Pfefferminze - Mentha x piperita
Familie: LippenblütlerDie Pfefferminze wurde 2004 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. In arabischen und nordafrikanischen Ländern ist Pfefferminztee ein Nationalgetränk....

Raps - Brassica napus
Familie: KreuzblütlerVegetative Merkmale Raps ist eine ein- oder zweijährige, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 150 Zentimeter. Es kann eine fleischige...

Rosmarin - Rosmarinus officinalis
Familie: LippenblütlerRosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung, die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt. Auch im Pflanzenbereich hat Rosmarin als Tee aufgebrüht...


Rot-Buche - Fagus sylvatica
Familie: BuchengewächseLaubmischwälder reich an der Rotbuche sind die potenzielle natürliche Vegetation großer Teile Mitteleuropas. Die Rotbuche gilt als Zeigerpflanze...

Rübsen - Brassica rapa
Familie: KreuzblütlerDer Rübsen wird seit der Jungsteinzeit kultiviert und ist eine Elternart des Raps (Brassica napus).


Saat-Lein - Linum usitatissimum
Familie: Leingewächse2005 war der Lein in Deutschland die Heilpflanze des Jahres.[26]


Saat-Leindotter - Camelina sativa
Familie: KreuzblütlerLeindotter stellt eine sehr alte Nutzpflanze dar, deren Nutzungsgeschichte bis in die neolithische Zeit zurückgeht. Vor allem aus der Bronze- und der...


Schlaf-Mohn - Papaver somniferum
Familie: MohngewächseSchlaf-Mohn-Samen kann als Nahrungsmittel sowie zur Ölgewinnung verwendet werden. Die Pflanze führt außerdem einen morphinhaltigen Milchsaft, aus dem...



Schwarzkümmel - Nigella sativa
Familie: Hahnenfußgewächse„Schwarzkümmel heilt jede Krankheit – außer den Tod“ Dieser Spruch Mohammeds (570-632 n. Chr.) im Hadith (Buchari) verhalf der Gewürzpflanze in...

Sonnenblume - Helianthus annuus
Familie: KorbblütlerDie Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden, nennt man Heliotropismus. An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die Sonne auf ihrer Reise...

Weinrebe - Vitis vinifera
Familie: WeinrebengewächseMarinieren und Garen mit Rotwein Rotwein wird auch beim Marinieren und Garen von Lebensmitteln verwendet. Beim Marinieren von Fleisch kommt dem Rotwein...

Weißer Hartriegel - Cornus alba
Familie: HartriegelgewächseVegetative Merkmale Der Tatarische Hartriegel ist ein sommergrüner, mittelhoher Strauch, der Wuchshöhen von 1 bis 4 Metern erreicht. Anfangs wächst...


Weißer Senf - Sinapis alba
Familie: KreuzblütlerAllgemein bekannt ist die Nutzung der reifen Samenkörner für die Herstellung von Speisesenf. Auch die Blätter sind essbar.


Winter-Bohnenkraut - Satureja montana
Familie: LippenblütlerDas Winter-Bohnenkraut wird gelegentlich als Gewürzpflanze kultiviert, ist wirtschaftlich jedoch annähernd bedeutungslos. In Deutschland wird es trotz...

Zitronen-Melisse - Melissa officinalis
Familie: LippenblütlerDie aromatisch duftende Zitronenmelisse war Heilpflanze des Jahres 2006.
essbare Pflanzen
Wusstest Du schon?
Beifuss ist eines der wichtigsten Räucherkräuter. Räuchern mit getrocknetem Beifußkraut wirkt reinigend, schützend und segnend. Seinen Namen bekam der Beifuss, da er „an den Fuß gebunden“ seinem Träger beim Wandern niemals ermüden lässt[2] Beifuß galt im Mittelalter als sehr wirksames Mittel gegen und für Hexerei. Beigemischt war es Bestandteil vieler sogenannter magischer Rezepturen. Für die alten Germanen war Beifuß die mächtigste aller Pflanzen: Mugwurz – Machtwurz! “Gedenke du, Beifuß, was Du versprachst, Was du anordnetest in feierlicher Kundgebung! Una heisst du, älteste Wurze! Du überwindest Dreie und Dreissige Du überwindest Eiter und Anfälle Du überwindest die Leidkraft, die über das Land fährt.”
Gewöhnlicher Beifuß - Artemisia vulgaris
Im Dezember säen:
Aussaatkalender Ölpflanze
Alle Aussaatkalender
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG