Feld-Ahorn - Acer campestre

Familie: Seifenbaumgewächse - Sapindaceae

Kategorie: Futterpflanze  Energiepflanze  Heckenpflanze  Laubbaum  winterhart  Hummelblume  

Feld-Ahorn Info

Acer: lat. acer = spitz (Blattform); "Ahorn"
campestris: auf dem Feld

andere Namen: Maßholder

Der Feldahorn bleibt meistens strauchartig und ist nur unter günstigen Bedingungen als Baum 2. Ordnung mit Höhen zwischen 10 und 15 Metern anzutreffen. In Einzelfällen wird aber auch er höher als 20 Meter und kann einen Stammumfang von über einem Meter erreichen.

Die Rinde ist braungrau und netzrissig. Die jungen Zweige bilden manchmal Korkleisten, sie sind sehr schnittverträglich. Die Blätter sind gegenständig, drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sie sich gelb oder seltener orange, bevor sie abfallen. Das Laub zersetzt sich gut.

Der Feldahorn hat ein intensives Herzwurzelsystem, das insgesamt recht unempfindlich ist, nur auf stark sauren oder tonigen Böden nicht gut wächst.

Die Blüten stehen in aufrechten Rispen oder Trauben zusammen, die Pflanze ist einhäusig. Die Verhältnisse sind aber etwas kompliziert: Eine einzelne Blüte hat immer beide Geschlechter, aber nur eines ist gut ausgebildet. Auf einem individuellen Baum kommen beide Blütentypen vor, meist sogar im gleichen Blütenstand.
Die Früchte sind graufilzige Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln.

Der Feldahorn wird 150 bis 200 Jahre alt.


Standort

Der oft strauchig bleibende Feldahorn wächst auf nährstoff- und säurereichen, feuchten bis wechseltrockenen Lehmböden sowie in krautreichen Eichen-, Hainbuchen-, Mischwäldern, Buchen- und Auenwäldern, an Rainen, Waldrändern und in Feldgehölzen. Begleitbegrünungen an Autobahnen, Straßen, Windschutzstreifen in den großen Ebenen und Heckenbepflanzungen haben den Feldahorn als festen Bestandteil. Der Feldahorn verträgt Halbschatten. Niederwald- und Mittelwaldwirtschaftsformen nutzen die Ausschlagskraft des Feldahorns. Sein Laub wird in einigen Regionen für Viehfutter geschnitten (Schneitelwirtschaft). Der Feldahorn wächst auf einer Vielzahl von Böden, kommt mit Stadtklima, Industriebelastung und leichter Streusalzbelastung zurecht. Daher wird er gern im Stadtbereich zur Begrünung verwendet.

Verbreitung/Vorkommen

Der Feldahorn kommt im gesamten mediterranen Klimabereich vor. Er besitzt von allen Ahorn-Arten das größte Verbreitungsgebiet. Fast überall in Europa, Kleinasien und Nordwestafrika ist der Wärme liebende Baum zu finden. Von der Ebene steigt er ins Hügelland, selten ins Gebirge. In den Nordalpen erreicht er die 800-Metergrenze. Er wird wegen seiner geringen Höhe im Wald wenig angepflanzt, oft dagegen in Parks und Gärten als freistehender Zierbaum oder als Hecke.

Sonstiges

Sein Laub wird in einigen Regionen für Viehfutter geschnitten (Schneitelwirtschaft).

Feld-Ahorn Steckbrief

Blütenfarbe: gelb; grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 10m bis 20m
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Gärten und Parks; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: einfache Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Verholzungsgrad: Stängel holzig
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: Holzgewächs;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
PH-Wert Boden: sauer;

Feld-Ahorn Garten / Anbau

Boden PH-Wert: sauer;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Erkältungs-Entoxin®Neolin-Entoxin®
D.-B.-Entoxin® NEkzem-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz