Berg-Lauch - Allium lusitanicum
Kategorie: Garten Zwiebelpflanze Alpenpflanze
Berg-Lauch Info
Allium: lat. allium = Knoblauch; "Zwiebel", "Schnittlauch", "Lauch"lusitanicus: portugiesisch (Lusitanien)
andere Namen: Syn. Allium senescens subsp. lusitanicum (Lam.) Dostál, Allium montanum F.W. Schmidt, Allium fallax subsp. montanum (Pohl) Fr., Allium senescens subsp. montanum (Pohl) Holub.,
Der Berg-Lauch ins eine ausdauernde Pflanze, die etwa 7-45 Zentimeter hoch wird. Er besitzt eiförmige oder etwa konische Zwiebeln, die etwa 1 Zentimeter dick sind. Die Zwiebeln sind zu mehreren horizontal hintereinander angeordnet. Die Häute der Zwiebel sind dünn. Der Stängel ist kantig. Die Pflanze trägt 4-9 lineale Blätter, die 0,1-0,6 Zentimeter breit und 4-30 Zentimeter lang sind. Sie sind alle grundständig, fast ganz flach und unterseits etwas gerundet aber nicht gekielt. Die Spatha ist zwei- bis dreiteilig, 5-8 Millimeter lang und kürzer als die 8-20 Millimeter langen Blütenstiele. Die Dolde aus zahlreichen Blüten hat einen Durchmesser von 2-5 Zentimetern und ist halbkugelig. Die Blütenhülle ist schüsselförmig, violett, die äußeren Perigonblätter sind lanzettlich oder schmal eiförmig, die inneren sind länger als die äußeren. Die Staubblätter ragen über das Perigon hinaus, die Filamente sind 4-6,5 Millimeter lang, die äußeren sind an der Basis 0,5 Millimeter breit, die inneren 1 Millimeter. Der Fruchtknoten ist tief dreiteilig. Die Fruchtkapsel ist 4 mm lang. Die Chromosomenzahl ist 14, 24 oder 32+0-4B.
Standort
In Mitteleuropa gedeiht er in sonnigen Felsbändern und Felsrasen auf warmen, basenreichen, flachgründigen, milden, humosen Steinböden. Er ist eine Charakterart der Ordnung Sedo-Scleranthetalia, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Xerobromion oder Koelerio-Phleion vor. In den Alpen steigt er bis etwa 2340 Metern Meereshöhe auf. In den Allgäuer Alpen steigt er am Bettlerrücken bei Spielmannsau in Bayern bis zu 2040 Metern Meereshöhe auf.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Berg-Lauchs ist auf Europa beschränkt.Berg-Lauch Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 5cm bis 50cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Mittelgebirge; Steinrasen, Steinschuttfluren; Trockenrasen;
Blütenstand: einfache Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Berg-Lauch im Web
Berg-Lauch Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Allium
>> Alle Pflanzen der Gattung Allium
 
QR-Code für Berg-Lauch
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone