




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Dilleníidae - Dillenienähnliche
Ordnungsgruppe:
Columníferae - Säulenträger
Ordnung:
Malvales - Malvenartige
Familie:
Malvaceae
Gattung: Althaea
Rauher Eibisch im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Rauher Eibisch - Althaea hirsuta
Familie: MalvaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Bienenblume Hummelblume

Rauher Eibisch - Althaea hirsuta
Bildquelle: Wikipedia User Lukcommonswiki; Bildlizenz: CC BY 4.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Althaea_hirsuta-20140831.JPG
Althaea: gr. althos = ein Heilmittel (Heilpflanze); "Eibisch"
hirsutus: haarig
Vegetative Merkmale
Der Raue Eibisch wächst als einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern erreicht. Die Blatt- und Blütenstiele sind mit langen, steifen Borstenhaaren bedeckt (Indument). Die oberen Stängelblätter sind bis nahe zum Grund drei- bis fünfteillig und die mittleren Stängelblätter handförmig drei- bis fünfspaltig.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln und ihre Stiele sind länger als die Tragblätter. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig und bei einem Durchmesser von etwa 2,5 Zentimeter radiärsymmetrisch. Die Außenkelchblätter sind 6 bis 9 Millimeter lang und am Grunde verwachsen. Die fünf Kelchblätter sind spitz. Die fünf rosa- bis blasslilafarbenen Kronblätter sind bei einer Länge von 12 bis 17 Millimetern kaum länger als die Kelchblätter.
Die Teilfrüchte sind kahl und am Rücken runzelig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 50.