




Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Dilleníidae - Dillenienähnliche
Ordnungsgruppe:
Heteromerae - Primelblütige
Ordnung:
Primulales - Primelartige
Familie:
Primulaceae
Gattung: Androsace
Weitere Pflanzen der Gattung Androsace
>> Alle Pflanzen der Gattung Androsace
Wulfens Mannsschild im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Wulfens Mannsschild - Androsace wulfeniana
Familie: PrimulaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Sukkulente Alpenpflanze Steingarten

Wulfens Mannsschild - Androsace wulfeniana
Bildquelle: Wikipedia User HermannSchachner; Bildlizenz: Public Domain;
Androsace: gr. andros = Mann, sakos = Schild (schildförmige Blätter der Typusart); "Mannsschild"
Wulfens Mannsschild ist eine ausdauernde, niedrige, in lockeren Polstern wachsende Pflanze. Die Laubblätter sind in dichten, halb offenen bis ausgebreiteten Rosetten angeordnet. Sie sind 4 bis 7 Millimeter lang, etwas fleischig, spitz, lanzettlich, schwach gekielt und mit drei- bis fünfstrahligen Sternhaaren bedeckt.
Die Blüten sind einzeln und entspringen den Blattachseln der obersten Rosetten. Sie überragen die Blätter. Die Blütenstiele sind 4 bis 12 Millimeter lang und erreichen die doppelte Länge der Blätter. Der Kelch ist 4 bis 5 Millimeter lang, schmalglockig und kaum bis zur Mitte geteilt mit gekielten und dreieckigen Kelchzipfeln. Die Krone ist 10 bis 12 Millimeter breit, dunkelrosa gefärbt und hat einen gelben Schlund. Die Kronröhre ist genauso lang wie die Kelchzipfel. Die Kronlappen sind leicht ausgerandet oder gestutzt.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.
Standort
Wulfens Mannsschild braucht kalkarmen oder kalkfreien Untergrund, der ziemlich trocken sein kann und recht häufig nur kurzzeitig von Schnee bedeckt ist. Er wächst in feinerdereichensteinigen Rasen, auf Felsen und auf Grobschutt und Felsspalten, auch an ziemlich windausgesetzten Stellen in der alpinen Stufe in Höhenlagen von 2000 bis 2600 Meter. Die Art ist selten.
Verbreitung/Vorkommen
In Mitteleuropa ist er selten; er kommt ausschließlich in den Südalpen zwischen dem Veltin und den Gurktaler Alpen sowie dem Lungau vor.Wulfens Mannsschild - Garten/Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden;Boden Feuchte: trocken;