Großes Windröschen - Anemone sylvestris

Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae

Kategorie: Faserpflanze  

Großes Windröschen Info

Anemone: gr. anemos = Wind; "Windröschen", "Busch­wind­rös­chen"
sylvestris: wild

Der abstehend behaarte, 15 bis 35 cm hohe aufrechte Stängel der krautigen Pflanze trägt die endständige weiße Blüte mit meist fünf breit-eiförmigen Blütenblättern. Eine Unterscheidung in Kelch und Krone erfolgt nicht- das große Windröschen besitzt eine einfache Blütenhülle. Die Blütenhüllblätter sind an ihrer Außenseite dicht seidig behaart und umgeben zahlreiche kurze gelbe Staubblätter. Diese säumen unzählige, kleine, flaumig behaarte Fruchtblätter, die mit ihren kurzen Griffeln der zapfenförmigen Blütenachse ansitzen. Botanisch gesehen handelt es sich um ein unverwachsenes (chorikarpes) Gynoeceum. Der Blütendurchmesser beträgt vier bis sieben cm. Die Pflanze entwickelt gewöhnlich nur eine Blüte, in äußerst seltenen Fällen werden zwei Blüten pro Pflanze gebildet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern aus der Familie der Hahnenfußgewächse sind die Blüten des Großen Windröschens duftend.
Unterhalb der Blüten findet man am Stängel drei wirtelig angeordnete Hochblätter. Diese sind rundlich, dreifach bis fünffach geteilt mit zwei- bis dreispaltigen Abschnitten. Sie weisen eine Breite von bis zu 10 cm. auf. Die sommergrünen Laubblätter sind grundständig, tief handförmig eingeschnitten und ungestielt. Sie breiten sich erst nach der Blütezeit vollständig aus. Drei Millimeter lange Nüsschen mit dicht wollfilziger Behaarung und kurzem Schnabel werden nach ihrer Reife als Schirmchenflieger über den Wind ausgebreitet (Anemochorie). Als Wasserhafter können sie sich bei Nässe auch an das Fell von Tieren anheften und so ausgebreitet werden (Epichorie).


Standort

Die Pflanze benötigt kalkhaltigen, lockeren Boden, bevorzugt aber anders als das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) eher trockene, helle Standorte. Die Pflanze ist in lichten Busch- und Kiefernwäldern, insbesondere in Schneeheide-Kiefernwäldern und Kiefern-Steppenwäldern, auf Halbtrockenrasen und in Heiden zu finden. Eichenwaldlichtungen, Waldsäume, Böschungen und Hohlwege zählen zu den gerne besiedelten Standorten. Man trifft sie bis zu einer Höhe von 1600 Metern an.

Das Große Windröschen gilt als Kennart des Wildanemonensaums (Geranio-Anemonetum sylvestris), eine Assoziation, die dem Verband Xerophile Saumgesellschaften (Geranion sanguinei) zugeordnet ist. Gemeinsam mit Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) und Grauer Skabiose (Scabiosa canescens) bildet es auf tiefgründigeren Böden, wie Löss oder Pararendzinen eine Gesellschaft, deren Standorte oftmals anthropogen beeinflusst sind. Dieser weit verbreitete Saumtyp erstreckt sich im Norden bis ins Weser-Bergland, isolierte Vorkommen wurden auf Öland und Gotland nachgewiesen. Als Gehölz-Kontaktgesellschaften wurden Wärmeliebende Gebüsche, Wald-Kiefern-reiche Flaumeichenwälder, subkontinentale Kiefernwälder und Thermophile Buchenwälder festgestellt.

Verbreitung/Vorkommen

Diese wärmeliebende Art kommt vorwiegend in den Mittelgebirgen (kolline bis submontane Höhenstufe) Mittel- und Osteuropas sowie im Kaukasus vor, und fehlt in den Alpen, im nord- und westdeutschen Flachland, sowie auf den britischen Inseln und im Mittelmeerraum.

Giftigkeit

Protoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol) ist ein Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure, welches in unterschiedliche Konzentration als Toxin in allen Hahnenfußgewächsen vorkommt.

Es wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt und bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut (Hahnenfußdermatitis). Bei der inneren Aufnahme beeinflusst es das Nervensystem: Es kommt zu Erbrechen, Durchfall und Schwindelanfällen, aber auch zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen.

Es ist wirksam gegenüber Pilzen.

Beim Trocknen der Pflanze wird Protoanemonin in das ungiftige Anemonin übergeführt.

Großes Windröschen in
Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "TABERNAEMONTANUS" anno 1664


Auszug aus "New vollkommenlich Kräuter-Buch : mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Baümen, Stauden und Kräutern...:das erste [-das ander und dritte] Theil darinn viel und mancherley heilsamer Artzeney vor allerley innerlichen und eusserlichen Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes sampt ihrem nützlichen Gebrauch beschrieben werden.../ durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum... ; das ander und dritte Theil...verbessert durch Hieronymum Bauhinum... ; mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, newen Registern und anderm vermehret durch Hieronymum Bauhinum..."

Tabernaemontanus M.DC.LXIV (1664): Das Erste Buch Von Kraeutern Anemone major alba, Groß Weiß Anemoneröslein

Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999

Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999

Sonstiges

Das Große Windröschen bietet als Pollen-Scheibenblume keinen Nektar an. Es wird von Insekten, wie Käfern, Bienen und Fliegen bestäubt. Auch Selbstbestäubung kommt vor. Die Samen werden über den Wind ausgebreitet. Für die Raupen des Dunkelbraunen Waldrebenspanners stellen die Blätter der Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle dar.

Großes Windröschen Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von April bis Juni
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen; wärmeliebend;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: Blätter quirlständig, wirtelförmig (z. B.: Galium odoratum = Waldmeister)
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 800m
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
PH-Wert Boden: mild;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;

Großes Windröschen Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
Boden PH-Wert: mild;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie CR (Vom Aussterben bedroht)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Anemone


>> Alle Pflanzen der Gattung Anemone

 

QR-Code für Großes Windröschen

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz