Alpen-Ruchgras - Anthoxanthum alpinum
Kategorie: Alpenpflanze Süßgräser
Alpen-Ruchgras Info
Anthoxanthum: gr. anthos = Blüte, xanthos = gelb (gelbe Farbe der verblühten Rispen); "Ruchgras"alpinus: alpin
andere Namen: Manche Autoren (z. B. Flora of China) betrachten Anthoxanthum odoratum und Anthoxanthum nipponicum als Unterarten einer Art. Anthoxanthum nipponicum erhält dann den Namen Anthoxanthum odoratum subsp. nipponicum (Honda) Tzvelev (Syn.: Anthoxanthum odoratum subsp. alpinum (Á.Löve & D.Löve) B.M.G.Jones & Melderis).
Das Alpen-Ruchgras ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 20 (40) Zentimetern.
Die Blattspreite ist röhrig gerollt. Die graugrüne, matte Oberseite ist nicht sichtbar, nur die glänzende, gelblichgrüne Unterseite.
Die Blüten stehen in Ährenrispen. Diese sind ein bis zwei Zentimeter lang und gelb- bis rotbraun. Die Deckspelzen der fertilen Blüten sind oben an den Rändern mit kurzen Borstenhärchen besetzt und daher rau. Die Haare der beiden oberen Hüllspelzen reichen nicht bis zur Spitze, die oft von einem Hautrand umgeben ist. Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die Ausbreitung erfolgt über Epizoochorie und Anemochorie.
Die Art ist diploid und eine der Stammsippen des Gewöhnlichen Ruchgrases. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 10.
Standort
Die Art wächst in Rasen- (besonders Bürstlingsrasen) und Zwergstrauchgesellschaften sowie in Lärchenwäldern auf mäßig trockenen bis etwas feuchten, wenig nährstoffreichen, eher sauren Böden. Sie gedeiht in Pflanzengesellschaften der Verbände Nardion strictae, Caricion fuscae und Caricion curvulae. Das Alpen-Ruchgras kommt in der (montanen) subalpinen bis alpinen Höhenstufe vor, meist jedoch erst oberhalb von 1400 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.Verbreitung/Vorkommen
das Verbreitungsgebiet des Alpen-Ruchgrases reicht von Europa bis Japan. Es ist arktisch-alpin verbreitet. In Deutschland kommt es nur in Bayern (Alpen, Bayrischer Wald) und in Baden-Württemberg (Schwarzwald) vor. In Österreich und der Schweiz ist es recht weit verbreitet. In Österreich fehlt es nur in Wien, im nördlichen Gneis- und Granitland gilt es als gefährdet.Alpen-Ruchgras Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 5cm bis 30cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Gebirge; Halbmagerrasen; Heide; Magerrasen; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 1400m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2500m
Nährstoffbedarf: mäßig nährstoffreich;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: mäßig feucht; mäßig trocken;
Alpen-Ruchgras im Web
Alpen-Ruchgras Garten / Anbau
Boden PH-Wert: sauer;Boden Feuchte: mäßig feucht; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Anthoxanthum
 
QR-Code für Alpen-Ruchgras
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone