Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus

Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae

Kategorie: Garten  Bienenblume  Hummelblume  verwildernde Zierpflanze  

Großes Löwenmaul Info

Antirrhinum: gr. anti = gegen, rhinos = Nase (die Spitze der Fruch­tkapsel äh­nelt einer Nase); "Löwenmäulchen"
majalis: Mai (Blütezeit)

andere Namen: Garten-Löwenmaul

Das Große Löwenmaul ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Allerdings werden die Sorten meist als einjährige Pflanzen kultiviert. Der oben drüsige Stängel ist stielrund, manchmal bis zur Mitte verholzend. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach, elliptisch oder eiförmig bis breit-lanzettlich, manchmal linealisch und meist kahl. Nebenblätter fehlen.
Illustration mit Blütenstand, Aufbau der Blüte, Blättern und Frucht

Meist 8 bis zu 30 kurz gestielte Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen; die Blütenstandsachse ist drüsig behaart. Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Die Kelchzipfel sind eiförmig. Die Krone ist 25 bis 45 (selten bis 70) Millimeter lang und verschiedenfarbig (rot, rosa, orange, gelb, weiß). Der „Schlund“ der Krone ist durch Ausstülpung der Unterlippe geschlossen, man spricht hier von „maskiert“, und am Grund sackförmig ausgestülpt. Der Unterlippenwulst trägt ein meist gelbes Mal. Es ist ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.

Die große, drüsige Kapselfrucht entlässt die Samen durch Porenöffnungen und überragt den Kelch bei Reife weit.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.


Standort

In Deutschland an warmen Ruderalstandorten wie Schutt- und Kiesplätze, Kiesgruben, auch in Felsspalten und an Mauern.

Verbreitung/Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Wildformen des Große Löwenmaul ist das Mittelmeergebiet von Marokko und Portugal bis Frankreich und bis zur Türkei und Syrien Das Große Löwenmaul ist eine Charakterart des Verbands Centrantho-Parietarion. Die zahlreichen Zuchtformen werden weltweit in den gemäßigten Zonen angebaut. Sie neigen zum Verwildern.

Heimat

Mittelmeergebiet von Marokko und Portugal bis Frankreich und bis zur Türkei und Syrien

Großes Löwenmaul Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett; gelb; rot, rosa oder purpurn; weiß;
Höhe/Länge von 20cm bis 1,5m
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Gärten und Parks; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren; wärmeliebend;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: frisch;

Großes Löwenmaul Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Erkältungs-Entoxin®Adenolin-Entoxin® NN
Matrix-Entoxin®Ekzem-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Antirrhinum



 

QR-Code für Großes Löwenmaul

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz