




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Asteridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Tubiflorae - Röhrenblütige
Ordnung:
Scrophulariales - Braunwurzartige (Solanales)
Familie:
Plantaginaceae
Gattung: Antirrhinum
Großes Löwenmaul im Web
Diese Pflanze wird in folgenden Alben verwendet:
Samenmischung "Wildblumen ohne Gräser"erstellt von rabe
Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus
Familie: PlantaginaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Garten Bienenblume Hummelblume verwildernde Zierpflanze

Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus
Bildquelle: Wikipedia User Johan N; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Antirrhinum: gr. anti = gegen, rhinos = Nase (die Spitze der Fruchtkapsel ähnelt einer Nase); "Löwenmäulchen"
majalis: Mai (Blütezeit)
andere Namen: Garten-Löwenmaul
Das Große Löwenmaul ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Allerdings werden die Sorten meist als einjährige Pflanzen kultiviert. Der oben drüsige Stängel ist stielrund, manchmal bis zur Mitte verholzend. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach, elliptisch oder eiförmig bis breit-lanzettlich, manchmal linealisch und meist kahl. Nebenblätter fehlen.
Illustration mit Blütenstand, Aufbau der Blüte, Blättern und Frucht
Meist 8 bis zu 30 kurz gestielte Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen; die Blütenstandsachse ist drüsig behaart. Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Die Kelchzipfel sind eiförmig. Die Krone ist 25 bis 45 (selten bis 70) Millimeter lang und verschiedenfarbig (rot, rosa, orange, gelb, weiß). Der „Schlund“ der Krone ist durch Ausstülpung der Unterlippe geschlossen, man spricht hier von „maskiert“, und am Grund sackförmig ausgestülpt. Der Unterlippenwulst trägt ein meist gelbes Mal. Es ist ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die große, drüsige Kapselfrucht entlässt die Samen durch Porenöffnungen und überragt den Kelch bei Reife weit.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Standort
In Deutschland an warmen Ruderalstandorten wie Schutt- und Kiesplätze, Kiesgruben, auch in Felsspalten und an Mauern.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Wildformen des Große Löwenmaul ist das Mittelmeergebiet von Marokko und Portugal bis Frankreich und bis zur Türkei und Syrien Das Große Löwenmaul ist eine Charakterart des Verbands Centrantho-Parietarion. Die zahlreichen Zuchtformen werden weltweit in den gemäßigten Zonen angebaut. Sie neigen zum Verwildern.Heimat
Mittelmeergebiet von Marokko und Portugal bis Frankreich und bis zur Türkei und SyrienGroßes Löwenmaul - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;