Knotenblütiger Sellerie - Apium nodiflorum
Kategorie: Staude
Knotenblütiger Sellerie Info
Apium: lat. Pflanzenname, apex = Spitze, Kopf (Siegerkränze aus Sellerieblättern im alten Griechenland); "Sellerie"nodiflorus: knotenblumig
andere Namen: Syn. Heliosciadium nodiflorum L., Bachhopfen (Henneberg), Resepastinak, Scheibering, Sumpfschirm (Westfalen), Kleine Wassermerk und Wassermorellen
Der Knotenblütige Sellerie wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 60 (10 bis 100) Zentimeter. Der niederliegende oder bogig aufsteigende Stängel kann an seiner Basis Wurzeln bilden, ist kahl und riecht beim Zerreiben aromatisch.
Die einfach gefiederten Laubblätter sind im Umriss eiförmig bis lanzettlich mit gleichmäßig gekerbten Blattabschnitten.
Blattgegenständig befinden sich sitzende bis kurz gestielte doppeldoldige Blütenstände, die viele Blüten enthalten. Der Blütenstand besitzt 3 bis 15 Doldenstrahlen. Es sind keine bis zwei Hüllblätter vorhanden. Die vier bis sechs Hüllchen besitzen eine weißem Hautrand. Die Blüten sind fünfzählig.
Die Spaltfrucht ist bei einer Länge von 1,5 bis 2,5 Millimetern länger als breit.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Der Knotenblütige Sellerie ist ein helomorpher Hydrophyt und Hemikryptophyt.
Standort
Der Knotenblütige Sellerie bevorzugt nasse, nährstoffreiche häufig salzhaltige Gräben sowie Röhrichtsäume von Bächen. Er ist eine Charakterart des Apietum nodiflori aus dem Sparganio-Glycerion-Verband.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Knotenblütigen Selleries umfasst Nordafrika, den Mittelmeerraum, Europa und Westasien.Er kommt in Deutschland zerstreut in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Auch in Nordrhein-Westfalen kommt er, wenn auch selten, vor. In der Vergangenheit gab es auch eine Population in Bienitz bei Leipzig in Sachsen. In Deutschland wurde der Knotenblütige Sellerie 1996 als gefährdet bewertet.
Knotenblütiger Sellerie Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar; weiß;Höhe/Länge von 30cm bis 60cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: zweijährig;
Bestäubungsart: Insektenbestäubung; Selbstbestäubung;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; salzertragend; Schlammboden / Schlickboden;
PH-Wert Boden: mild;
Bodenfeuchte: nass;
Knotenblütiger Sellerie im Web
Knotenblütiger Sellerie Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; salzertragend; Schlammboden / Schlickboden;Boden PH-Wert: mild;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie CR (Vom Aussterben bedroht) |
Weitere Pflanzen der Gattung Apium
 
QR-Code für Knotenblütiger Sellerie
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone