Zerschlitzter Streifenfarn - Asplenium fissum
Kategorie: Sporenpflanze
Zerschlitzter Streifenfarn Info
Asplenium: gr. a = nicht, splen = Milz (Heilmittel bei Milzleiden); "Streifenfarn"Der Zerschlitzte Streifenfarn (Asplenium fissum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium). Sie gedeiht nur in Europa auf mehr oder weniger kalkhaltigen Böden.
Der Zerschlitzte Streifenfarn ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 Zentimetern. Die Schuppen am Rhizom sind schwarz. Die Wedel sind drei- bis vierfach gefiedert. Der letzte Fiederabschnitt ist lineal-keilförmig und meist nicht breiter als 0,5 Millimeter. Die Blattspreite hat meist eine stumpfe Spitze. Die Blattadern sind nur undeutlich zu erkennen. Der Blattstiel ist gleich lang wie oder länger als die Spreite. Er hat eine grüne Farbe, der Grund ist dabei braun. Die Dicke des Stiels beträgt einen Millimeter. Die Sporen werden im Juli und August reif.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 72.
Standort
Er wächst in Kalk- und Dolomit-Felsspalten und auf Geröll und kommt nur auf mehr oder weniger kalkhaltigen Böden vor. Er kommt von der montanen bis zur alpinen Höhenstufe vor. Im pflanzensoziologischen System kommt er in folgenden Gesellschaften vor: Moehringio-Gymnocarpietum robertiani (Petasition paradoxi), Cystopteridion fragilis, Rumicetum scutati (Stipion calamagrostis).Verbreitung/Vorkommen
Der Zerschlitzte Streifenfarn kommt nur in Europa vor. In Mitteleuropa kommt er nur in Bayern, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und der Schweiz vor. In Südeuropa hat er Vorkommen im südöstlichen Frankreich, in Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro, Albanien, Mazedonien, Griechenland und Bulgarien.Zerschlitzter Streifenfarn Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 10cm bis 30cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blattrand: gezähnt;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1200m
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: frisch;
Zerschlitzter Streifenfarn im Web
Zerschlitzter Streifenfarn Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden Feuchte: frisch;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie R (Extrem selten) |
Weitere Pflanzen der Gattung Asplenium
>> Alle Pflanzen der Gattung Asplenium
 
QR-Code für Zerschlitzter Streifenfarn
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone