Alpen-Aster - Aster alpinus

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kategorie: Garten  Bienenblume  Schnittblume  Steingarten  Alpenpflanze  

Alpen-Aster Info

Aster: gr. aster = Stern (Blütenstandsform); "Aster"
alpinus: alpin

andere Namen: Alpen-Sternblume, Blaue Gamsblüh, Blaue Gamswurz, Blaues Bergsternkraut

Die Alpen-Aster ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern erreicht. Der Stängel und die länglichen Laubblätter sind flaumig behaart. Die grundständigen Blätter sind gestielt, die Stängelblätter sind sitzend.

Je Stängel ist nur ein großer körbchenförmiger Blütenstand vorhanden, der einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern hat. Das große Blütenkörbchen besteht aus einer Reihe von violetten Zungenblüten und vielen goldgelben Röhrenblüten (Scheibenblüten). Die Hüllschuppen sind lanzettlich und sitzen mehrreihig am Blütenkörbchen. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die Früchte (Achänen) sind 3 bis 4 Millimeter lang, abstehend behaart und mit rauem Schopf.


Standort

Die Alpen-Aster bevorzugt trockene, warme und kalkhaltige Böden von der Tallage bis auf Höhenlagen von 3100 Metern. Sie ist häufig zusammen mit dem Edelweiß anzutreffen. Sie kommt vor allem in Gesellschaften der Verbände Seslerion und Elynion vor und ist überregional eine Charakterart der Klasse Carici rupestris-Kobresietea bellardii.

Im Harz gilt die Alpen-Aster als Eiszeitrelikt und kommt dort in der Gesellschaft des Astero-Festucetum pallentis vor.

Verbreitung/Vorkommen

Die Alpen-Aster ist von den Alpen, Pyrenäen, Tatra bis zum Balkan und Asien verbreitet.

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlactone

Sonstiges

Je nach Autor gibt es einige Unterarten oder Varietäten:

Aster alpinus L. subsp. alpinus (Syn.: Aster garibaldii Brügger, Aster hispanicus Coincy, Aster korshinskyi Tamamsch., Aster alpinus subsp. dolomiticus (Beck) Hayek, Aster alpinus var. dolomiticus Beck): Sie ist in Eurasien weitverbreitet.
Aster alpinus subsp. bohemicus (Rchb.) Dostál: Sie kommt in Tschechien vor.
Aster alpinus subsp. breyninus (Beck) Hayek: Sie kommt in Österreich und in der Slowakei vor.
Aster alpinus subsp. cebennensis (Braun-Blanq.) Braun-Blanq.: Sie kommt in Frankreich vor.
Aster alpinus subsp. cylleneus (Boiss. & Orph.) Hayek (Syn.: Aster cylleneus (Boiss. & Orph.) Halácsy, Aster alpinus var. cylleneus Boiss. & Orph.): Sie kommt in Griechenland und in Mazedonien vor.
Aster alpinus subsp. glabratus (Herbich) Dostál: Sie kommt in Tschechien und in der Slowakei vor.
Aster alpinus subsp. parviceps Novopokr.: Sie kommt im östlichen europäischen Russland vor.
Aster alpinus subsp. subvillosus (Schur) Dostál: Sie kommt in Tschechien und in der Slowakei vor.
Aster alpinus subsp. tolmatschevii (Tamamsch.) Á.Löve & D.Löve (Aster tolmatschevii Tamamsch.): Sie kommt im nördlichen und östlichen europäischen Russland vor.
Aster alpinus subsp. vierhapperi Onno (Syn.: Aster alpinus var. vierhapperi (Onno) Cronquist, Aster culminis A.Nelson): Sie ist in Nordamerika in den kanadischen Provinzen Ontario, Alberta, British Columbia, Northwest Territory sowie Yukon Territory und in den US-Bundesstaaten Alaska, Colorado, Idaho, Wyoming und im östlichen Asien verbreitet.

Alpen-Aster Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett;
Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Steinrasen, Steinschuttfluren; wärmeliebend;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2300m
Bestäubungsart: Falterbestäubung; Insektenbestäubung;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;

Alpen-Aster Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz