Bayerische Sterndolde - Astrantia bavarica

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: Staude  Alpenpflanze  

Bayerische Sterndolde Info

Astrantia: gr. aster = Stern, antios = ähneln (Blü­ten­stands­form); "Stern­dol­de"

Die Bayerische Sterndolde wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimeter. Die grundständigen Laubblätter sind fünf- (bis sieben-)teilig.

Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Die endständige Dolde hat samt Hülle einen Durchmesser von 1 bis 1,5 (bis 2,5) Zentimeter. Die dünnen, häutigen und weißen Hüllblätter sind 8 bis 15 mm lang und deutlich länger als die Dolde. Die Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind stumpflich oder kaum stachelspitzig, eiförmig-lanzettlich, 0,7 bis 1 mm lang, nicht oder nur wenig länger als die Blütenkronblätter.

Die Doppelachäne ist 4 mm lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.

Die Bayerische Sterndolde ist ein Hemikryptophyt.


Standort

Die Bayerische Sterndolde braucht kalk- und humushaltige Lehmböden. Sie besiedelt Bergwiesen und grasige Stellen in lichten Legföhrenbeständen sowie in Hochstaudenfluren. Sie ist eine Seslerietalia-Ordnungscharakterart, kommt aber auch in Gesellschaften des Poion alpinae, Nardion oder Adenostylion vor.

Verbreitung/Vorkommen

Die Hauptverbreitung nach Oberdorfer ist präalpid, die Bayerische Sterndolde kommt also im montan-subalpinen Laub- und Nadelwaldgebiet der europäischen Hochgebirge vor. Fundorte gibt es in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und im früheren Jugoslawien. In den Nördlichen Kalkalpen vom Karwendel an östlich in den Nordtiroler Alpen bis zum Inn, in den Südlichen Kalkalpen in der Steiermark tritt sie selten, aber örtlich in kleineren Beständen auf. Sie kommt in den Karnischen Alpen und den Karawanken vor.

Die Rote Liste der gefährdeten Arten Bayern 2003 stuft die Bayerische Sterndolde als sehr selten ein. Innerhalb Deutschlands trägt Bayern die Alleinverantwortung für die Erhaltung dieser Art. Nach der Roten Liste Deutschland 1996 gilt die Bayerische Sterndolde als ungefährdet.

Bayerische Sterndolde Steckbrief

Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar; weiß;
Höhe/Länge von 20cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1200m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1800m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: frisch;

Bayerische Sterndolde Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Matrix-Entoxin®Broncho-Entoxin® NSpasmo-Entoxin®Erkältungs-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen)





Weitere Pflanzen der Gattung Astrantia



 

QR-Code für Bayerische Sterndolde

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz