

Systematik
Abteilung:Spermatóphyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospérmae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledóneae (Magnoliópsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Rósidae - Rosenähnliche
Ordnungsgruppe:
Umbelliflórae - Doldenblütige
Ordnung:
Apiáles - Doldenblütlerartige (Araliáles)
Familie:
Apiáceae
Gattung: Astrantia
Weitere Pflanzen der Gattung Astrantia
![]() | Bayerische Sterndolde Astrantia bavarica |
![]() | Große Sterndolde Astrantia major |
Kärntner Sterndolde Astrantia major subsp. carinthiaca | |
![]() | Krainer Sterndolde Astrantia carniolica |
Kleine Sterndolde im Web
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Kleine Sterndolde - Astrantia minor
Familie: ApiáceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Alpenpflanze

Kleine Sterndolde - Astrantia minor
Bildquelle: Wikipedia User MurielBendel; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Astrantia_minor_flower1.jpg
Astrantia: gr. aster = Stern, antios = ähneln (Blütenstandsform); "Sterndolde"
minor: klein, gering
Die Kleine Sterndolde ist eine zarte, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 40 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist kahl, verzweigt sich ab der Mitte und endet in einer zwei- bis vierstrahligen Trugdolde. Die Grundblätter sind lang gestielt und fünf- bis neunspaltig geteilt. Die Abschnitte sind schmal lanzettlich und im oberen Teil tief gesägt, die 3 mittleren sind bis zum Grund frei. Die Stängelblätter sind kleiner und einfacher. Die 10 bis 20 Hüllblätter sind spitz und sehr schmal. Sie sind ungefähr genauso lang wie die Blüten und am Grund frei. Die Kelchzähne sind stachelspitzig und eiförmig stumpf.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
![]() |
Wildlife World HH7 Hogilo IgelhausPreis: EUR 74,42![]() |
Standort
Sie wächst auf trockenen, mehr oder weniger kalkfreien Böden in lichten Wäldern in Höhenlagen bis ungefähr 2700 Meter. Besonders gern wächst sie im Rhododendron-ferrugineum-Vaccinium-Gestrüpp, aber auch in Nardion-Gesellschaften oder in Gesellschaften des AdenostylionVerbreitung/Vorkommen
Die Kleine Sterndolde kommt in den Pyrenäen, den südwestlichen Alpen und im Nord-Apennin vor.
![]() |
Trixie 59502 natura Insektenhotel, 35 x 50 x 9 cmPreis:![]() |
Kleine Sterndolde - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten;Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch; mäßig frisch; mäßig trocken; trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Literatur
![]() |
Der Selbstversorger: Mein Gartenwissen: Der Bestseller in überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage (GU Garten Extra)Preis: EUR 19,99![]() |
![]() |
Das große Biogarten-BuchPreis: EUR 39,90![]() |
![]() |
Kochen mit Wildpflanzen: Meine Lieblingsrezepte mit den 100 häufigsten Wildkräutern und WildpflanzenPreis:![]() |