Glanz-Melde - Atriplex sagittata

Familie: Gänsefußgewächse - Chenopodiaceae

Kategorie: Neophyt  Salzpflanze  

Glanz-Melde Info

Atriplex: Name der Melde bei Plinius, gr. a = verstärkendes Prä­fix, triplex = dreifach (Fruchtform); "Melde"
sagittalis: pfeilförmig

Die Glanz-Melde ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 250 cm erreicht und ästig verzweigt ist. Die Laubblätter sind oberseits dunkel-lindgrün und unterseits heller bis weißlich, die oberen Blätter (ab dem sechsten Blattpaar) sind wachsartig glänzend. Die Blattspreite ist länglich-dreieckig-spießförmig mit einer Länge von bis über 10 cm und oft lang zugespitzt. Der Blattrand ist grob buchtig spitz gezähnt, bei den obersten Blättern ganzrandig bis geschweift gezähnt. Der Geschmack der Blätter wird als eklig bitter und brennend beschrieben.

Die Blüten stehen in der Achsel von Tragblättern in Knäueln aus meist fünf bis sechs (ein bis zu elf) in end- oder seitenständigen, zusammengesetzten ährigen Blütenständen zusammen. Die grünen Blüten können männlich, weiblich oder zwittrig sein. Zwittrige Blüten (ohne Vorblätter) enthalten fünf längliche Blütenhüllblätter (Tepalen), sowie fünf Staubblätter und einen horizontalen Fruchtknoten. Bei rein männlichen Blüten fehlt der Fruchtknoten, bei weiblichen „horizontalen“ Blüten sind die Staubblätter nicht entwickelt. Die stets weiblichen „vertikalen“ Blüten werden von zwei Vorblättern umhüllt, Blütenhüllblätter sind nicht vorhanden, sie enthalten nur einen vertikalen Fruchtknoten.

Zur Fruchtzeit werden die Seitenzweige von der Fruchtlast herabgebogen. Die vertikale Frucht bleibt von den Vorblättern umhüllt, die sich auf etwa 10 mm Länge und 7 mm Breite vergrößern. Die Vorblätter sind breit eiförmig, länger als breit, spitz zulaufend und ganzrandig. Zur Fruchtreife sind sie halbtransparent und von strohgelber bis bräunlicher Farbe. Ihre Oberfläche ist netznervig, die drei Hauptadern sind von der Basis an getrennt. Die Samengröße erreicht etwa die halbe Vorblattlänge. In den „horizontalen“ Blüten umgibt die fünfteilige Blütenhülle die horizontale Frucht.

Es gibt zwei Samentypen (Heterokarpie): Schwarze Samen entstehen in vertikalen und horizontalen Blüten. Ihre Oberfläche ist nach Entfernen der dünnen Fruchtwand glänzend. Braungraue Samen entstehen nur in horizontalen Blüten.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.

Die Glanz-Melde ist eine C3-Pflanze mit normaler Blattanatomie.


Standort

Die Pflanze gilt als wärmeliebend und salzertragend und besiedelt Unkrautfluren an Schuttplätzen und Wegen, an Autobahnen und Fernverkehrsstraßen. In der Pflanzensoziologie gilt sie als Charakterart des Atriplicetum nitentis aus dem Verband Sisymbrion. In Flusstälern wächst sie an trockenfallenden Flussufern oder in stickstoffliebenden Flussmeldenfluren (Verband: Chenopodion rubri). Auf Steinböden findet man sie als Erstbesiedler. An Weser und Elbe kommt sie auch als Agriophyt in Äckern vor. Nach Ellenberg ist sie eine Volllichtpflanze, ein Wärmezeiger und ein Zeiger stickstoffreicher Standorte.

Verbreitung/Vorkommen

Die Glanz-Melde ist in Mittel- und Osteuropa und im westlichen und mittleren Asien weit verbreitet. In Westeuropa gilt sie als eingebürgerter Neophyt, in Nordeuropa kommt sie nur unbeständig vor. Ihr ursprünglicher Lebensraum sind Steppen und Halbwüsten.


In Deutschland ist die Glanz-Melde wohl ein bereits seit mehreren hundert Jahren heimischer Archaeophyt. Da sie aber erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts regelmäßig auftritt, wird sie häufig auch als Neophyt eingestuft. Sie kommt hier zerstreut, aber gesellig vor allem in Trocken- und Wärmegebieten, besonders im Osten vor.

In Österreich tritt die möglicherweise alteingebürgerte Art im pannonischen Gebiet häufig bis zerstreut, sonst selten auf mäßig trockenen Ruderalfluren der collinen Höhenstufe auf. Die Vorkommen beschränken sich auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark; jene in Kärnten und Salzburg gelten als unbeständig.

Sonstiges

Die Glanz-Melde wird von den Raupen von Schmetterlingen als Nahrung genutzt, beispielsweise von der Meldenflureule (Dicestra trifolii) und von der zu den Palpenmotten gehörenden Scrobipalpa nitentella

Ein Falscher Mehltaupilz Peronospora minor lebt parasitisch auf der Glanz-Melde.

Glanz-Melde Steckbrief

Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 10cm bis 2m
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gewellt; gezähnt;
Lebensdauer: einjährig;
Bestäubungsart: Insektenbestäubung; Selbstbestäubung; Windbestäubung;
Lichtbedarf: Licht;

Glanz-Melde Garten / Anbau

Lichtanspruch: Licht;
Uresin-Entoxin®Magen-Darm-Entoxin® NNeolin-Entoxin®
Broncho-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz