Fuchsschwanz-Ziest - Betonica alopecuros
Kategorie: Alpenpflanze
Fuchsschwanz-Ziest Info
Betonica: Abl. unklar; "Ziest"andere Namen: Stachys alopecuros subsp. divulsa (Ten.) Grande, Betonica alopecuros subsp. divulsa (Ten.) Bartolucci & Peruzzi, Betonica alopecuros var. divulsa (Ten.) Nyman
Vegetative Merkmale
Die Gelb-Betonie ist ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern. Der aufrechte Stängel ist im Querschnitt annähernd zylindrisch mit wenigen, borstigen Haare.n Am Ansatz des Stängels stehen die Laubblätter. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 5 bis 10 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 5 Zentimetern sowie einer Breite von 5 bis 6 Zentimetern dreieckig mit herzförmigen Spreitengrund unregelmäßig gezähnten Blattrand.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Tragblätter sind lanzettlich und 6 bis 7 Millimeter lang. Die annähernd ungestielte Blüte ist zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist borstig behaart, die Kelchröhre 5 bis 6 Millimeter lang, die Kelchlappen 2 bis 3 Millimeter. Die gelbe Krone 12 bis 16 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Standort
Die Gelb-Betonie besiedelt sonnige Lagen auf frischen und meist kalkreichen subalpinen bis alpinen Matten sowie auf Steinschutt. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Seslerietalia albicantis, kommt aber auch in Mesobrometen oder in Gesellschaften des Verbands Thlaspeion rotundifolii vor.Verbreitung/Vorkommen
Die Gelb-Betonie ist in den Alpen, den Pyrenäen und der Balkanhalbinsel in Höhenlagen zwischen 300 und 2300 Meter verbreitet, nach Süden dringt sie in Italien in den Mittleren Apennin und in Griechenland bis zum Peloponnes vor.In Deutschland wächst die Gelb-Betonie im Allgäu, in den Bayrischen Alpen und bei Berchtesgaden. In Österreich kommt sie zerstreut in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich von der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe vor. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil bei Hinterhornbach bis zu einer Höhenlage von 1750 Metern auf.
Fuchsschwanz-Ziest Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 20cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Gebirge; Halbmagerrasen; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gekerbt; gesägt;
Trockenfrüchte: Nuß
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 300m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: frisch;
Fuchsschwanz-Ziest im Web
Fuchsschwanz-Ziest Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;Boden Feuchte: frisch;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
Weitere Pflanzen der Gattung Betonica
 
QR-Code für Fuchsschwanz-Ziest
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone