




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
Systematik
Abteilung:Pteridophyta - Gefäß-Sporenpflanzen
Unterabteilung:
Pterophytina - Farne
Klasse:
Leptosporangiatae (Polypodiopsida) - Zartkapselige Farne
Ordnung:
Polypodiales - Tüpfelfarnartige
Familie:
Blechnaceae
Gattung: Blechnum
Rippenfarn im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Rippenfarn - Blechnum spicant
Familie: BlechnaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: immergrün Sporenpflanze Alpenpflanze

Rippenfarn - Blechnum spicant
Bildquelle: Wikipedia User Drow male; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Blechnum: blechnon = gr. Pflanzenname; "Rippenfarn"
spica: Ähre
andere Namen: Gewöhnlicher Rippenfarn, Europa-Rippenfarn, Geißleiterli
Der Rippenfarn (Blechnum spicant) ist eine Art der Familie der Blechnaceae. Diese Art ist der einzige Vertreter der Gattung Blechnum in Mitteleuropa.
Diese Pflanzenart zeichnet sich durch zwei unterschiedliche Wedelformen aus. Die sporenlosen Wedel werden 15 bis 50 cm lang und sind einfach gefiedert. Sie besitzen glattrandige Fiederblättchen und überdauern den Winter oft als am Boden liegende Rosette.
Die sporentragenden Wedel entstehen meist im Zentrum der Rosette und besitzen sehr schmale, rippenähnliche Fiederblätter. Die Sporenträger werden bei der Sporenreife dunkelbraun und sterben im Winter ab. Die Sori sind länglich, zu zwei Reihen verschmelzend. Unter den lebenden Farnblättern sind oft noch die abgestorbenen Blätter des Vorjahres sichtbar.
Die Sporen entwickeln sich zwischen Juli und September.
Standort
Der Rippenfarn bevorzugt frische, stark bodensaure Wälder, meist Nadelwälder. Seltener ist er in Laubwäldern anzutreffen.Verbreitung/Vorkommen
Er ist in Mitteleuropa vor allem in den feuchten Höhenlagen der Mittelgebirge zu finden, aber auch in höheren Gebirgslagen. In den Alpen bis 1950m.In Österreich häufig bis zerstreut mit Ausnahme von Wien, von der submontanen bis zur subalpinen Höhenstufe verbreitet.
In Island kommt er auch an der wasserreichsten heißen Quelle des Landes vor, der Deildartunguhver.
Er ist auch von Japan bis ins westliche Nordamerika verbreitet.
Rippenfarn - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Schatten;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus; torfiger Boden / Torfboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch; nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenarm; nährstoffarm;