Öl-Rübsen - Brassica rapa subsp. oleifera
Kategorie: Futterpflanze Ölpflanze landwirtschaftliche Kulturpflanze
Öl-Rübsen Info
Brassica: lat. Pflanzenname; "Kohl"andere Namen: Rübsen, Rübsamen, Rübsaat, Rübssprengel
Wichtige Unterscheidungsmerkmale zum Raps sind die frischgrünen, nur schwach bereiften, behaarten Blätter (im Gegensatz zu den bläulich bereiften, nur spärlich behaarten des Rapses) und die kleineren, netzaderigen Samen.
Sonstige Verwendung
Die Samen werden zur Gewinnung von Rüböl und auch als Bestandteil von Vogelfuttermischungen (etwa für Kanarienvögel) verwendet.Öl-Rübsen Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 30cm bis 1,5m
Blütezeit von April bis September
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter stengelumfassend;
Trockenfrüchte: Schote
Lebensdauer: einjährig; einjährig-überwinternd; zweijährig;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1000m
Lichtbedarf: Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;
Bodenfeuchte: frisch;
Öl-Rübsen im Web
Öl-Rübsen Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Brassica
>> Alle Pflanzen der Gattung Brassica
 
QR-Code für Öl-Rübsen
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone