Alpen-Glockenblume - Campanula alpina

Familie: Glockenblumengewächse - Campanulaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Alpen-Glockenblume Info

Campanula: lat. = Glöckchen (Blütenform); "Glockenblume"
alpinus: alpin

Vegetative Merkmale

Die Alpen-Glockenblume wächst als ausdauerne krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15, selten bis zu 25 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind wollig-zottig behaart.

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist von Juli bis August. Der traubige Blütenstand enthält selten zwei, meist sechs bis zwanzig Blüten und beginnt meist schon knapp über dem Boden. Die Blüten sind lang gestielt und nickend.

Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die linealischen Kelchzipfel sind meist deutlich länger als die halbe Krone. Die Anhängsel zwischen den Kelchzipfeln sind mit einer Länge von 0,5 bis 1 Millimetern sehr klein. Die fünf hellblauen Kronblätter sind 10 bis 20 Millimeter lang und glockig verwachsen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.


Standort

Als Standort bevorzugt die Alpen-Glockenblume meist eher bodensauren Magerrasen und Zwergstrauchheiden, aber auch kalkhaltigen Boden. Sie ist eine Charakterart des Verbandes Nardion.

Verbreitung/Vorkommen

Die Alpen-Glockenblume ist eine ostalpide Art und kommt vor in den Alpen, auf der Balkanhalbinsel und in den Karpaten. In den Alpen ist sie in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe verbreitet. Auch über Kalk. In Österreich häufig bis selten in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Salzburg.

Alpen-Glockenblume Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett;
Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Heide; Magerrasen;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude); zweijährig;
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1200m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2400m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch;

Alpen-Glockenblume Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Matrix-Entoxin®Prostata-Entoxin® NSpasmo-Entoxin®Fella-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen)





Weitere Pflanzen der Gattung Campanula


>> Alle Pflanzen der Gattung Campanula

 

QR-Code für Alpen-Glockenblume

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz