Indisches Blumenrohr - Canna indica

Familie: Blumenrohrgewächse - Cannaceae

Kategorie: Garten  Gemüsepflanze  Garten-Tip  Schnittblume  

Indisches Blumenrohr Info

andere Namen: Eßbare Canna, Achira, Kapacho, Australische Pfeilwurz

Canna indica ist die erste Pflanze, die in dem Werk "Species Plantarum" 1753 von dem Botaniker Carl von Linné mit einem zweiteiligen Botanischen Namen benannt wurde.

Indisches Blumenrohr (Canna indica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Blumenrohr (Canna), der einzigen Gattung der Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae).
Die ursprüngliche Verbreitung reicht von Mexiko bis Zentralamerika. Canna indica wurde bereits um 1570 in Europa als Zierpflanze eingeführt. Seit etwa 200 Jahren wird intensiv gekreuzt und so entstanden bis heute etwa 1000 eingetragene Sorten. Sie wird als Zier- und Nahrungspflanze weltweit angepflanzt und ist in vielen frostfreien Gebieten der Welt verwildert. Der Trivialname und botanische Name Indisches Blumenrohr (Canna indica) kommt durch den Irrtum des Entdeckers von „West-Indien“ (Westindische Inseln) zustande.


Standort

Canna bevorzugt leichte sandig-lehmige Böden, kann aber auch auf schweren Böden wachsen, soweit diese nicht nass sind. Gegenüber der Bodenreaktion (pH-Wert) ist sie indifferent.

Verbreitung/Vorkommen

Canna indica stammt aus Südamerika; ihre Heimat liegt in Kolumbien, Venezuela, Brasilien und Argentinien sowie auf den Westindischen Inseln. Als Nutzpflanze wird sie heute vor allem auf pazifischen und westindischen Inseln sowie in Australien angebaut.

Heimat

tropisches Amerika

Verwendung in der Küche

Genutzt werden von der Achira hauptsächlich die stärkehaltigen Rhizome. Die Stärke ist leicht verdaulich und deshalb als Kranken- und Kindernahrung gut geeignet. Die Knollen können roh oder gekocht verzehrt werden. Die Stärke eignet sich auch zum Backen.

Inhaltsstoffe

Die Achira-Rhizome bestehen zu 73 % aus Wasser. Neben 24 % Stärke (lt. Franke; eine andere Quelle nennt 31 %) enthalten sie noch 1 % Eiweiß, 0,6 % Rohfaser und 1,4 % Mineralstoffe.

Sonstiges

In einigen Gegenden werden die Blätter an Nutztiere verfüttert. Die runden Samen werden in einigen Gegenden durchbohrt und als Perlen verwendet. Sie werden aber auch als Füllung von Rasseln benutzt. Von den Indianern wurden die Samen früher als Goldgewichte verwendet, ähnlich wie die Samen von Ceratonia siliqua (Karat), da sie wie diese ein konstantes Gewicht haben.

Indisches Blumenrohr Steckbrief

Blütenfarbe: gelb; rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 50cm bis 5m
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: parallele Blattnerven ( Kl.:Monocotyledoneae);
Behaarung: ganze Pflanze nicht oder nur wenig behaart
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Trockenfrüchte: Kapsel
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Lichtbedarf: Licht;
Bodenart: +/- humoser Boden;

Indisches Blumenrohr Garten / Anbau

Lichtanspruch: Licht;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden;

Die Samen sollten bei der Vermehrung, mit Schleifpapier angeschliffen und anschließend eine Nacht lang in lauwarmem Wasser verbracht werden. Zum Keimen in Saaterde stellt man diese vorzugsweise an einen warmen Ort z. B. auf einen Heizkörper.
Substrat: In Kübeln: Zuerst gibt man Granulat in einen Kübel, dann lockere, mit Hornspänen vermischte durchlässige Blumenerde.
Im Freiland bevorzugen sie humusreiche, gut durchlässige Erde.
Standort: Sonnig, windgeschützt.
Gießen und Düngen: Im Sommer vor der ersten Sonneneinstrahlung, sehr viel und regelmäßig gießen. Gedüngt wird alle 2 bis 4 Wochen ab Ende Mai.
Sie werden gerne von Erdraupen, Blattläusen und Spinnmilben befallen.
Überwinterung: Nach dem ersten Frost die Stiele etwa 10 cm über dem Boden abschneiden und die Rhizome ausgegraben. Erde und abgestorbene Rhizome entfernen. Die für die weitere Zucht vorgesehenen Rhizome mit den Augen nach oben in eine Schachtel legen und bei 6° bis 10° mit Torf oder Sand bedeckt aufbewahren. Öfter kontrollieren und wenn nötig etwas mit Wasser besprühen.

Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis





 

QR-Code für Indisches Blumenrohr

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz