Floh-Segge - Carex pulicaris
Kategorie: Alpenpflanze Sauergräser
Floh-Segge Info
Carex: lat. carex = Riedgras; "Segge"Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.
Die Floh-Segge wird nur etwa 5 bis 20 cm hoch und wächst in kleinen, lockeren Horsten. Der stielrunde Stängel trägt eine einzige, etwa 2 cm lange, endständige Ähre. Im unteren Bereich befinden sich die weiblichen Ährchen, deren dunkelbraune, im Umriss länglich-lanzettlichen Schläuche etwa 5 mm lang sind und stets länger als die im reifen Zustand bereits abgefallenen Spelzen sind. Während der Reife sind die reifen Schläuche zurückgeschlagen. Die männlichen Ährchen stehen an der Spitze der Ähre.
Die Floh-Segge blüht im Mai und Juni. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 58 oder 60.
Standort
Die Floh-Segge braucht basenreichen, meist kalkhaltigen, gut durchlüfteten, nassen Boden. Sie bevorzugt daher sandig-torfigen Untergrund, in dem sie flach wurzeln kann. Sie gedeiht am besten an quelligen Stellen oder am Austritt von Hangdruckwasser; ebenso in Flachmooren und gelegentlich sogar in sumpfigen Streuwiesen und in lichten Auwäldern. Sie steigt in den Alpen bis zur Waldgrenze an. In den Allgäuer Alpen steigt sie am Ofterschwanger Horn in Bayern bis zu 1400 Metern Meereshöhe auf. Nach Düngung mit Stickstoff verschwindet sie. Sie gilt als Kennart der Assoziation Parnassio-Caricetum fuscae, kommt aber auch in anderen Assoziationen des pflanzensoziologischen Verbandes Caricion davallianae vor.Verbreitung/Vorkommen
Die Floh-Segge kommt in den subozeanisch geprägten Bereichen der temperaten bis borealen Zone Europas vor. In Mitteleuropa ist sie im Tiefland und in den niederschlagsreichen Mittelgebirgen selten; im Alpenvorland kommt sie zerstreut vor; sie bildet an ihren Standorten zuweilen kleinere Bestände; in großen Gebieten Mitteleuropas fehlt sie ganz.Sonstiges
Die Seggenart geht im zentraleuropäischen Flachland sowie in weiten Teilen Deutschlands stark zurück. Bedroht ist die Floh-Segge vor allem durch das Nachlassen extensiver Nutzung von Frisch- und Feuchtwiesen, der zunehmenden Eutrophierung der Böden durch Düngereintrag durch intensive Landwirtschaft, und das Trockenlegen von Feuchtwiesen. In einigen deutschen Bundesländern ist die Floh-Segge bereits vom Aussterben bedroht. Deutschlandweit wird sie derzeit in der Roten Liste der Gefäßpflanzen noch als Stark Gefährdet eingestuft.Floh-Segge Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 10cm bis 15cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Mittelgebirge;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1400m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: nass;
Floh-Segge im Web
Floh-Segge Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Carex
>> Alle Pflanzen der Gattung Carex
 
QR-Code für Floh-Segge
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone