




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Asteridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Campanulatae - Glockenblütige
Ordnung:
Asterales - Asternartige
Familie:
Asteraceae
Gattung: Centaurea
Weitere Pflanzen der Gattung Centaurea
>> Alle Pflanzen der Gattung Centaurea
Skabiosen Flockenblume im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Skabiosen Flockenblume - Centaurea scabiosa
Familie: AsteraceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Hummelblume

Skabiosen Flockenblume - Centaurea scabiosa
Bildquelle: Wikipedia User Leila82; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Centaurea: gr. Mythologie: n. d. Kentauren Chiron, der die Heilkraft der Pflanze entdeckt haben soll; "Flockenblume", "Kornblume"
Die Skabiosen-Flockenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 1,50 m erreichen kann. Sie besitzt einen kantigen, rauhen Stängel, der über der Mitte aufrecht abstehende Äste ausbildet, welche jedoch nicht sparrig verzweigt sind. Die grünen und ledrigen, meist nur wenig rau behaarten Laubblätter sind fiederteilig. Die Fieder-Abschnitte sind länglich oder schmal lanzettlich geformt.
Die Einzelblüten stehen zusammen in einem einzelnen endständigen Köpfchen, welcher im Durchmesser etwa 2 cm hoch wird und bis 4 cm breit. Die Hüllblätter (s. Abb.) weisen keine Nerven auf. Die ausgefransten Anhängsel besitzen am Rand einen gezähnten oder gewimperten Saum, der relativ weit herabläuft. Die Farbe der Kronblätter variiert von dunkelpurpurn über purpurn oder hellrot bis selten sogar weiß. Der Pappus ist fast so lang wie die Achänenfrüchte.
Standort
Die Skabiosen-Flockenblume blüht im Juni bis August. Sie ist auf trockenen bis mäßig trockenen Mager- und Halbmagerrasen, Ruderalstellen an Wegrändern oder auf mageren Wiesen zu finden. Auf extensiv genutzten Weiden und auf subalpinen Steinrasen kommt sie ebenfalls vor. Sie bevorzugt kalkreiche lehmigen oder reine Lehm- und Lößböden, gedeiht aber auch auf leicht steinigem Untergrund.Verbreitung/Vorkommen
In Deutschland kommt Sie zerstreut bis relativ häufig und im übrigen Europa bis nach West-Asien vor. In wenigen Teilen Nord-Amerikas ist sie als Neophyt zu finden. Natürlicherweise wächst die Skabiosen-Flockenblume nur in den temperierten Breiten vom Flach- bis in das Hügelland der Nordhemisphäre.Inhaltsstoffe
SesquiterpenlactoneSkabiosen Flockenblume - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;