Knolliger Kälberkropf - Chaerophyllum bulbosum

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: Gemüsepflanze  Staude  

Knolliger Kälberkropf Info

Chaerophyllum: gr. chairein = sich freuen, phyllon = Blatt (wohl­rie­chen­de Blätter der Typusart); "Kälberkropf"
bulbosus: knollig, zwiebelig

andere Namen: Knolliger Kerbel, Rüben-Kälberkropf, Erdkastanie, Kerbelrübe, Knollenkerbel, Rübenkerbel, Barebächer (Siebenbürgen), Beperle (Österreich), Beperlesalat (Österreich), Buschmöhren (Schlesien), Erdkastanien, Kerbelrübe, Köpken (Mark Brandenburg), Köpkensalat (Mark Brandenburg), Myrrhenkörfel, Nappenkörfel, Nipenkörfel (Mark Brandenburg), Päperläpä (Bernburg), Peperle (Anhalt, Schlesien), Peperli (Österreich), Peperlilein (Österreich), Peperlepep (Mark Brandenburg), Pimperlimpimp (Schlesien), Pöperl (Österreich), Rübenkärbel (Schlesien).

Der Knollige Kälberkropf ist eine zweijährige krautigen Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 0,8 bis 2 Metern.

Der Stängelknoten, eine Hypokotyl-Knolle, ist kropfartig verdickt, daher der Trivialnamen Knolliger Kälberkropf gab. Die Hypokotyl-Knolle dient als Gemüse. und ist kegelig bis kugelig, wird etwa 3 bis 6 cm dick, 1,5 bis 10 cm lang, 140 bis 200 g schwer und besitzt eine graue Oberfläche.; viele bleiben jedoch kleiner. und die Form erinnert an kleine kurze Karotten. Hypokotyl-Knolle wird zur Blütenbildung aufgebraucht, ist nicht ausdauernd und stirbt nach der Samenbildung ab.

Der hohle, stielrunde Stängel ist glatt, am Grund borstig bis zottig behaart und rotgefleckt, oberseits kahl, meist bläulich bereift, rötlich überlaufen und unter den Knoten verdickt.

Die Laubblätter sind zwei- bis vierfach fiederschnittig, unten gestielt und am Rand und auf den Nerven behaart. Die oberen sind sitzend und mit erheblich schmaleren Blattabschnitten als die unteren versehen. Die Blattabschnitte 1. Ordnung sind dreieckig-eiförmig und zugespitzt, die Zipfel letzter Ordnung schmal-lanzettlich bis linealisch, ganzrandig und mit feinen, weißen Spitzchen ausgestattet.

Der Knollige Kälberkropf blüht erst im zweiten Jahr von Juni bis August. Der doppeldoldige Blütenstand besitzt 15 bis 20 kahle, ungleich lange Strahlen. Die Hülle fehlt oder ist wenigblättrig vorhanden. Die fünf bis sechs Hüllchenblätter sind linealisch-lanzettlich, weißhautrandig und zum Teil ungleich lang.

Die Blüten sind zwittrig. Die Kronblätter sind weiß, rundlich verkehrt-eiförmig bis quer-elliptisch, etwa bis zur Hälfte eingeschnitten und am Grund zusammengezogen.

Die bei Reif gelblich-dunkelbraune und gestreifte Frucht ist bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern linealisch-länglich bis schmal-kegelförmig,.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Der Knolliger Kälberkropf ist ein Selbstbestäuber.

Die Samen des Knolligen Kälberkropfs sind in der Regel nur ein Jahr keimfähig, manchmal auch zwei und keimen im nächsten Jahr. Ihr Tausendkorngewicht beträgt 2 bis 2,5 g. Die Heimische Kerbelrübe ist ein Frostkeimer, weshalb sie erst im Frühjahr keimt. Sie benötigt mindestens 6 Wochen Kälte, bevor sie keimt, und keimt erst ca. 6 Monate nach Versamung.
Heimisch ist Chaerophyllum bulbosum in Mittel- und Südosteuropa. Sie wurde im Mittelalter durch Mönche eingeführt und seither angebaut. Schon 1580 wurde sie von Clusius auf dem Markt in Wien gefunden. 1588 nannte Tabernaemontanus die Pflanze „Nappen- oder Myrrhenkörffel“ und warnte davor, dass sie in Bezug auf das Aussehen der Blätter und Stängel mit dem Gefleckten Schierling verwechselt werden kann. In Deutschland sei sie sehr gemein und wachse an grasigen trockenen Orten neben den Straßen, hinter den Zäunen der Äcker, besonders im Wormser Gau. Erst 1846 wurde sie in Frankreich eingeführt. Prescott soll etwa 1850 die sibirische Form (C. prescottii) aus St. Petersburg aus einem Botanischen Garten nach Bern gebracht und für den Anbau verbreitet haben. Etwa zu dieser Zeit war der Knollige Kälberkropf schon über ganz Europa verbreitet. 1862 wurde er, nachdem bei Kartoffeln wieder sehr stark Kraut- und Knollenfäule ausgebrochen war, in Frankreich gar als möglicher Ersatz für die Kartoffel angesehen. In Deutschland ist die Pflanze nicht heimisch, hat sich aber fest eingebürgert. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie kaum noch im Anbau. Knolliger Kälberkropf hatte jedoch zu gleicher Zeit im Raum Paris anbaulich einige Bedeutung erlangt. Ende des 20. Jahrhunderts bekam er jedoch bei der Suche und Neubewertung von neuen und alten Gemüsearten wieder Bedeutung. Er wurde dann wegen seines hohen Stärkegehalts und des guten Aromas züchterisch bearbeitet.


Standort

Der Knollige Kälberkropf wächst überwiegend an Flussufern und in Staudenfluren des Auenbereichs. Sie ist häufig aus Gärten verwildert, wo sie früher als Gemüse angebaut wurde, und findet sich auch an feuchten, nitrophilen Säumen und Ruderalstandorten. Der Untergrund ist wasserzügig, häufig rieselnass und nährstoff- bzw. basenreich. Der Knollige Kälberkropf gilt als Charakterart einer eigenen Assoziation, des Chaerophylletum bulbosi. Sie gehört zum Aegopodion-Verband

Verbreitung/Vorkommen

Chaerophyllum bulbosum ist in Mittel- und Osteuropa, Balkan, Russland, Westsibirien und vereinzelt in Skandinavien verbreitet. Der Knollige Kälberkropf ist ein eurasisch-kontinentales Florenelement. Chaerophyllum bulbosum kommt in Mitteleuropa beispielsweise in Deutschland zerstreut vor. Er ist in Deutschland insbesondere in den Stromtälern verbreitet, fehlt aber zum Beispiel in den Alpen und dem Alpenvorland. In Österreich kommt der Knollige Kälberkropf lediglich im pannonischen Gebiet häufig bis zerstreut vor, ansonsten ist er selten. Er gilt im Alpengebiet Österreichs und im südöstlichen Alpenvorland als gefährdet. In der Schweiz ist er sehr selten verwildert oder verschleppt aufzufinden. Nennenswerten Anbau gibt es heute in Frankreich im Loire-Tal und im Norden von Großbritannien.

Verwendung in der Küche

Knolliger Kälberkropf ist eher ein seltenes Feinschmeckergemüse. Erst einige Monate nach Einzug der Blätter Ende Herbst entwickelt die Wurzel des Knolligen Kälberkropfs richtig Aroma. So ist der Geschmack der Wurzel von Dezember bis März am besten. Der Geschmack des Knolligen Kälberkropfs kommt dem von Esskastanien am nächsten. Wurzeln, die gefroren waren, haben ein Aroma, das an Haselnuss erinnert. Die Wurzeln sind süßlich. Zubereitet wird die Knolle ähnlich den Teltower Rübchen., jedoch nur die großen. Sie werden auch ähnlich wie Frühkartoffeln geschmort und als Beilage serviert. Die kleiner fallenden Wurzeln können besser für Suppe oder Ragout zubereitet werden. Das Knollenfleisch lässt sich nach dem Kochen leicht von der Wurzelhaut trennen und herausdrücken. Auch die Blätter der jungen Pflanze und geschälte Pflanzenteile wurden früher in der Küche verwendet. Diese wurden als Kräutersuppe zubereitet, als Spinatersatz gegessen oder zu Salat als Würze gegeben.

Inhaltsstoffe

Die Knolle ist ein stärke- und eiweißhaltiges, aber relativ fettarmes Nahrungsmittel. Die Heimische Kerbelrübe enthält getrocknet bis zu 57 % Stärke und 5 % Zucker. Die Sibirische Kerbelrübe enthält mit etwa 17 % deutlich weniger Stärke. Wird die Knolle direkt nach der Ernte noch 4 Monate bei 4 °C gelagert wird ein großer Teil der Stärke in Zucker umgewandelt.

Knolliger Kälberkropf Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 80cm bis 2m
Blütezeit von Juni bis August
Lebensraum: Auen; Gewässer, Feuchtgebiete; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: mehrjährig, nur einmal blühend (hapaxanth); zweijährig;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 500m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: frisch; nass;

Knolliger Kälberkropf Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: frisch; nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;

Der Anbau ähnelt sehr dem der Pastinake oder Möhre. Als guter Standort gelten leichtere Böden, um die Ernte zu erleichtern, und Standorte, die nicht frisch mit Stallmist gedüngt wurden. Die Kulturdauer beträgt 9 bis 10 Monate. Die Kultur kann einjährig oder zweijährig angelegt werden. Aussaat erfolgt direkt ohne Jungpflanzenanzucht nach Saatguternte im September bis November. Die Pflanzung ist nicht üblich, weil es die Kultur unwirtschaftlich macht. Die Saat keimt erst im Frühjahr und das Keimergebnis ist unregelmäßig. Der Reihenabstand beträgt 20 bis 25 cm und der Saatabstand in der Reihe 4 bis 6 cm. Die dichte Saat wird auf 10 cm Abstand in der Reihe vereinzelt. Die Saat keimt erst im Frühjahr, da die Keimruhe gebrochen werden muss. Dies erfolgt erst bei mindestens 8 Wochen anhaltender Feuchte und Temperaturen unter 5 °C. Nach der Stratifikation ist für die Keimung ein Temperaturbereich von 5 bis 10 °C am besten. Bei Temperaturen über 25 bis 30 °C kommt es zu deutlicher Keimhemmung. Vom Frühjahr bis Juni wird die Kultur unkrautfrei gehalten und nach Bedarf bewässert. Im Juni beginnen sich die Blätter zu vergilben, was das Zeichen für Wurzelreife ist. Die Ernte beginnt dann im Juli. Diese Gemüseart hat sich aber im erwerbsmäßigen Anbau wegen des geringen Ertrags und der schlechten Keimfähigkeit des Samens kaum verbreitet, hat jedoch Bedeutung im Hausgarten. Als Partner in der Mischkultur eignen sich als Zwischenpflanzung im Frühjahr Zwiebeln und danach Salat. Beide werden vor der Kerbelrübe geerntet.
Der Knollige Kälberkropf wird über Samen vermehrt. Dazu werden nur die schönsten und größten Rüben ausgewählt, neu auf 25 × 30 cm gepflanzt. Im folgenden Frühjahr schossen sie sofort mit beginnender Vegetation. Der Samenertrag ist hoch.

Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz