Rauhhaariger Kälberkropf - Chaerophyllum hirsutum
Kategorie: Staude Alpenpflanze
Rauhhaariger Kälberkropf Info
Chaerophyllum: gr. chairein = sich freuen, phyllon = Blatt (wohlriechende Blätter der Typusart); "Kälberkropf"hirsutus: haarig
andere Namen: Syn. Chaerophyllum hirsutum ssp. hirsutum
Die Unterart hirsutum unterscheidet sich von der Unterart villarsii durch 3 zählig gefiederte Grundblätter. Die Grundblätter bei ssp. villarsii sind mehrfach gefiedert.
Der Fruchthalter der reifen Frucht ist bei ssp. hirsutum nur oben zweispaltig, bei ssp. villarsii ist der Fruchthalter fast bis zum Grund zweispaltig.
Verbreitung/Vorkommen
Zerstreut in alpinen Hochstaudenfluren. Etwas feuchter stehend als die ssp. villarsii.Rauhhaariger Kälberkropf Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 50cm bis 1m
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Auen; Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren; Ufer, Dämme; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: doppelt gesägt, schrotsägeförmig; gesägt;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Nährstoff / Stickstoffzeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 300m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1900m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: nass;
Rauhhaariger Kälberkropf im Web
Rauhhaariger Kälberkropf Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Chaerophyllum
 
QR-Code für Rauhhaariger Kälberkropf
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone