Sumpf-Kratzdistel - Cirsium palustre
Kategorie: Alpenpflanze Dornen-Stacheln
Sumpf-Kratzdistel Info
Cirsium: gr. Pflanzenname; "Kratzdistel"paluster: sumpfig, moorig
andere Namen: Für die Region St. Gallen bei Sargans ist der Trivialname Landschnecht belegt.
Die Sumpf-Kratzdistel ist eine zumeist zwei- oder mehrjährige, hapaxanthe krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 200 (selten bis 300) Zentimetern erreicht. Ihre einzeln stehenden, aufrechten, höchstens wenig verzweigten Stängel sind über die gesamte Länge lappig oder kraus dornig geflügelt und bis zur Spitze mit stacheligen Blättern versehen. Sie fällt wegen ihrer steifen, gezackten Laubblätter auf, die oft rötlich unterlaufen, oberseits dunkelgrün, und unterseits mehr oder weniger weiß-filzig sind. Die lanzettliche bis buchtig fiederspaltige Blattspreite ist 15 bis mehr als 30 Zentimeter lang und 3 bis 10 Zentimeter breit, mit dornig gezähnten Abschnitten. Wenn Blattstiele vorhanden sind dann sind sie dornig geflügelt.
An kurzen, bis 1 Zentimeter langen Stielen stehen zwei bis acht körbchenförmige Blütenstände in Knäueln an den Stängelenden zusammen. Die etwas spinnwebig behaarten Blütenkörbe weisen eine Höhe 10 bis 20 mm und einen Durchmesser von 8 bis 13 mm auf. Die Hüllblätter stehen in fünf bis sieben Reihen. Ihre meist dunkel-purpurrot, oder selten hellrosa bis weiß gefärbten Röhrenblüten sind insgesamt 11 bis 13 mm lang mit einer 5 bis 7 mm langen Kronröhre und 3 bis 4,5 mm langen Kronzipfeln.
Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September.
Die glänzende Achäne ist 2,5 bis 3,5 mm groß mit einem fedrig behaarten und 9 bis 11 mm langen Pappus.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.
Standort
Die Sumpf-Kratzdistel findet man vor allem in Feuchtwiesen, Sümpfen, Gräben, an Ufern oder in Auwäldern. Sie ist ein Ton- und Vernässungsanzeiger. Sie gedeiht besonders an feuchten und schattigen Standorten in Höhenlagen etwa bis zu 800 Metern. Sie ist eine schwache Charakterart der Ordnung Molinietalia, kommt aber auch in Gesellschaften der Klassen Scheuchzerio-Caricetea oder Epilobietea angustifolii oder der Verbände Alnion oder Alno-Ulmion vor.Verbreitung/Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst ganz Europa und das gemäßigte Sibirien. Im den nordöstlichen Vereinigten Staaten sowie in Neufundland, Labrador, Ontario, Quebec und British Columbia in Kanada gilt sie als Neophyt.In den Allgäuer Alpen steigt sie am Osthang des Riedberger Horns in Bayern bis in eine Höhenlage von 1700 Meter auf.
Sumpf-Kratzdistel Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 50cm bis 1,5m
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Auen; Gewässer, Feuchtgebiete; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: doppelt gesägt, schrotsägeförmig; gesägt; gezähnt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: verbreitet
Lebensdauer: zweijährig;
Zeigerpflanze: Nässezeiger; Tonzeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1700m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht; Schatten;
Nährstoffbedarf: mäßig basenreich; mäßig nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild; neutral;
Bodenfeuchte: nass; wechselfeucht;
Sumpf-Kratzdistel im Web
Sumpf-Kratzdistel Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Schatten;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild; neutral;
Boden Feuchte: nass; wechselfeucht;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig basenreich; mäßig nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Cirsium
>> Alle Pflanzen der Gattung Cirsium
 
QR-Code für Sumpf-Kratzdistel
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone