Zwerg-Lerchensporn - Corydalis pumila
Zwerg-Lerchensporn Info
Corydalis: gr. korydallos = Haubenlerche (gespornte Blüte); "Lerchensporn"pumilus: zwergartig
andere Namen: Kleiner Lerchensporn, Niedriger Lerchensporn
Der Zwerg-Lerchensporn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von selten 5, bis meist 10 bis 20 Zentimetern erreicht. Die kugelige Knolle ist massiv (nicht hohl). Der aufrechte, zarte Stängel besitzt am Grunde ein schuppenförmiges, bleiches Niederblatt, aus dessen Achsel oft ein steriler Nebenast mit bis zu zwei Laubblättern entspringt. Die Laubblätter sind schwach blau-grün.
In einem traubigen Blütenstand, der ein bis sechs Blätter besitzt, stehen wenige (ein bis acht) Blüten zusammen. Die Deckblätter werden als keilförmig und fingerförmig eingeschnitten oder handförmig gelappt bis gespalten, breit-keilförmig, breiter als lang und die Früchte fast vollständig bedeckend beschrieben. Der Blütenstiel ist höchstens ein Viertel so lang wie der gerade Sporn. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Die blass- oder trüb-purpurfarbene Blütenkrone ist 12-15 mm lang.
Der Fruchtstand ist er leicht überhängend. Die aufrechte bis abstehende Frucht ist deutlich zusammengedrückt, zwei- bis meist dreimal so lang wie der Fruchtstiel.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch Ameisen (Myrmekochorie).
Standort
Der Zwerg-Lerchensporn gedeiht am besten in lockeren, mull- und nährstoffreichen Lehmböden. Er besiedelt lichte Laubmischwälder und Auwälder. Er gedeiht in Mitteleuropa in Gesellschaften der Verbände Carpinion oder Alno-Ulmion.Verbreitung/Vorkommen
Der Zwerg-Lerchensporn kommt in Mitteleuropa in Jütland, auf Rügen, Usedom und Hiddensee vor, dann wieder im Gebiet der mittleren Elbe und der unteren Saale und man findet in schließlich von Steyr bis Wien, von Wien bis Gloggnitz sowie bei Villach. In Brandenburg gibt es Standorte an den Hängen der Oder.Zwerg-Lerchensporn in
Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "TABERNAEMONTANUS" anno 1664
Auszug aus "New vollkommenlich Kräuter-Buch : mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Baümen, Stauden und Kräutern...:das erste [-das ander und dritte] Theil darinn viel und mancherley heilsamer Artzeney vor allerley innerlichen und eusserlichen Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes sampt ihrem nützlichen Gebrauch beschrieben werden.../ durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum... ; das ander und dritte Theil...verbessert durch Hieronymum Bauhinum... ; mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, newen Registern und anderm vermehret durch Hieronymum Bauhinum..."
Tabernaemontanus M.DC.LXIV (1664): Das Erste Buch Von Kraeutern Hohlwurz
Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999
Sonstiges
Ähnliche ArtBeim Zwerg-Lerchensporn (Corydalis pumila) und Mittleren Lerchensporn (Corydalis intermedia) sind die Laubblätter und auch der traubige Blütenstand sehr ähnlich. Bei Corydalis pumila sind die Hochblätter fingerförmig eingeschnitten. Dagegen sind sie bei Corydalis intermedia oval-lanzettlich und ganzrandig.
Zwerg-Lerchensporn Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 10cm bis 20cm
Blütezeit von April bis April
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
Zwerg-Lerchensporn im Web
Zwerg-Lerchensporn Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Corydalis