Lorbeer-Seidelbast - Daphne laureola
Kategorie: verwildernde Zierpflanze
Lorbeer-Seidelbast Info
Daphne: gr. daphne = Lorbeer, n. einer Nymphe (gr. Niedere weibliche Gottheiten mit starker Bindung an die Natur (Wasser-, Baum- und Bergnymphen). Daphne war eine besonders schöne Baumnymphe, in die sich Apollon, der gr. Gott der Dichtkunst (und nach Zeus größter Weiberheld der gr. Götter) verknallt hatte. Zeus, der Chef der gr. Götter, hatte Mitgefühl mit Daphne und verwandelte sie in einen Strauch (Lorbeer), um sie den Nachstellungen von Apollon zu entziehen; "Seidelbast"laureola: kl. Lorbeerzweig (Blattform)
Vegetative Merkmale
Der Lorbeer-Seidelbast ist eine immergrüne, verholzende Pflanze, die als Kleinstrauch (Nanophanerophyt) wächst und Wuchshöhen von meist 50 bis 100 (40 bis 120) Zentimetern erreicht. Sie ist nur wenig verzweigt. Die Rinde ist anfangs gelbgrün und später hellgrau.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in kurzen Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die kahle, ledrige Blattspreite ist bei einer Länge von 3 bis 10 Zentimetern lanzettlich bis verkehrt-eiförmig. Die Blattoberseite ist matt dunkelgrün und die -unterseite ist gelblich mit einem kräftigen Mittelnerv.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Februar bis Mai. Drei bis sieben Blüten stehen in einem kurz gestielten, traubigen Blütenstand in den Blattachseln nahe der Zweigspitze zusammen. Die wachsen zu Die schwach duftenden, zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier gelblich-grünen, kronblattartigen Kelchblätter sind zu einer kahlen Röhre verwachsen. Kronblätter sind keine zu erkennen.
Die 5 bis 10 Millimeter langen, eiförmigen Steinfrüchte beginnen ab Juli zu reifen und sind zuerst rot und bei Reife blauschwarz.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.
Standort
Diese kalkliebende Pflanze bevorzugt als Standort sommerwarme, wintermilde Edellaubwälder (besonders Buchenwälder) und Gebüsche mit mäßig trockenen Lockerböden. Im Bergland dringt der Lorbeer-Seidelbast bis in Höhenlagen von 1000 Metern vor. Er wächst in kollinen bis montanen Höhenstufen.Der Lorbeer-Seidelbast verwildert selten.
Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum, West- und Südeuropa sowie Nordafrika.Der Lorbeer-Seidelbast ist in Österreich selten bis häufig in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten verbreitet. In der Schweiz wächst der Lorbeer-Seidelbast im Jura, im westlichen Mittelland, im südlichen Tessin, im Wallis im unteren Rhonetal und in den zentralen Nordalpen.
In Deutschland kommt der Lorbeer-Seidelbast lediglich im südlichen Schwarzwald und am Mittelrhein natürlich vor und wurde 1996 in der Rote Liste der gefährdeter Pflanzenarten als Kategorie 3 = gefährdet bewertet.
Giftigkeit
Wie alle Daphne-Arten durch den Gehalt an Daphnetoxin stark giftig.Symptome einer Vergiftung sind Erbrechen, Krämpfe, Blutungen und Brennen in der Kehle. Von diesem würgenden und brennenden Gefühl stammt auch der Name „Kellerhals“, vom mittelhochdeutschen ?kellen? also quälen. Die enthaltenen Alkaloide wirken durchblutungsfördernd, weshalb bei Berührung der frischen Zweige Hautreizungen und blasige Geschwüre möglich sind. Das enthaltene Daphnin wirkt außerdem halluzinogen.
Lorbeer-Seidelbast Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 40cm bis 1,2m
Blütezeit von Februar bis April
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Fleischige Früchte: Steinfrüchte
Fruchtfarbe: blau; rot; schwarz;
Häufigkeit: sehr selten
Lebensdauer: Holzgewächs;
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken;
Lorbeer-Seidelbast im Web
Lorbeer-Seidelbast Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Daphne
 
QR-Code für Lorbeer-Seidelbast
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone