Stephanskraut - Delphinium staphisagria

Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae

Kategorie: Garten  Giftpflanze  mediterrane Pflanze  

Stephanskraut Info

andere Namen: Bissmüntz, Brechrosinen, Buckelshorn, Brudersamen, Langhörner, Läus(e)kraut, Läuswurz, Lauspfeffer, Luseminze, Luseworz, Lussworz, Lusword, Läuse-Rittersporn, Mauspfeffer (in Bezug auf die Samenkörner), Mäusesame, Observantensame, Perchkicher, Pracherlaussamen, Rattenpfeffer, Scharfer Rittersporn, Speichelkraut, Stafadriankraut, Stafadriansamen, Staphisanger, Staphisander, Staphikörner, Stephankörner, Stephanssamen und Wolfskraut.

Das Stephanskraut ist eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist zottig-behaart. Die Blätter sind lang gestielt, handförmig fünf- bis siebenlappig und auf beiden Seiten mit sehr kurzen und längeren Haaren dicht besetzt. Im Sommer erscheinen graublaue oder tiefviolette Blüten mit grüner Spitze. Die einzelnen Blütenhüllblätter sind 13 bis 20 mm lang.

Die Art blüht vom Beginn des Frühlings bis zum Spätsommer.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.


Standort

Diese Pflanzen-Art wächst an schattigen, trockenen und steinigen Hängen, an Kalkfelsen und in Macchien.

Verbreitung/Vorkommen

Diese Pflanzen-Art wächst an schattigen, trockenen und steinigen Hängen, an Kalkfelsen und in Macchien in Südeuropa, Nordafrika, den Kanaren und in Westasien in Höhenlagen bis 800 Meter.

Giftigkeit

Protoanemonin wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt. Bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut (Hahnenfußdermatitis). Bei der inneren Aufnahme beeinflusst es das Nervensystem sehr stark. Es kommt zu Erbrechen, Durchfall und Schwindelanfällen, aber auch zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen u.a.. Auch Tod durch Atemlähmung oder durch Lähmung der Herzmuskulatur ist möglich.

Beim Trocknen der Pflanze wird Protoanemonin in das ungiftige Anemonin übergeführt.
Es ist wirksam gegenüber Pilzen.
Tödliche Dosen an Delphinin haben Atemlähmung und Herzstillstand zur Folge nach klonischen Krämpfen und Paralyse. Tiervergiftungen dieser Art sind nicht selten.

Inhaltsstoffe

Die Pflanze produziert viele, etwa 1,1 bis 1,3 % Alkaloide. Die Samen enthalten hauptsächlich Delphinin (dem Aconitin ähnlich) und geringere Mengen Staphisin, sowie fettes Öl. Oberirdische Pflanzenbestandteile enthalten weiterhin die Diterpen-Alkaloide Isoatizin und Abkömmlinge des Atisins, sowie Azitin, Neolin und Chasmanin und Derivate z.B. Delphinin (Staphisagrin), Delphisin, Selphinoidin, Staphisagroin und Staphisin.
Protoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol) ist ein Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure, welches in unterschiedliche Konzentration als Toxin in allen Hahnenfußgewächsen vorkommt.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Im 1. Jahrhundert empfahl Dioscorides, die Samen des Stephanskrauts in Honigmet als starkwirkendes Brechmittel und zum Abziehen von Phlegma-Schleim einzunehmen. Er war sich bewusst, dass die innere Anwendung mit der Gefahr der „Erstickung“ verbunden war. Sein Zeitgenosse Plinius lehnte diese innere Anwendung der Stephanskrautsamen wegen der Nebenwirkungen ab. Dioskorides und Plinius empfahlen jedoch beide, die Samen in Öl äußerlich gegen Läuse und bei juckenden Hautkrankheiten anzuwenden. Schließlich sollten die Samen in Essig gekocht als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündung hilfreich sein.

Bis ins 19. Jahrhundert wurden diese Anwendungen der Stephanskrautsamen zunehmend auf die Anwendung als Gift gegen Läuse und Krätzmilben eingeschränkt und selbst diese Anwendung wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegeben.

1819 stellten Jean Louis Lassaigne und H. Feneulle im Laboratorium des Musée d’Histoire naturelle im Pariser Jardin du Roi das Alkaloid Delphinin dar, welches 1921 durch François Magendie kurz beschrieben wurde, wobei er vergeblich anregte, dieses Alkaloid bei den überlieferten Anwendungen der Stephanskrautkörner zu versuchen.

Verwendung in Homöopathie/Anthroposophie

Das Homöopathikum wird aus dem getrockneten, reifen Samen hergestellt. Die »Stephanskörner« sind giftig, riechen unangenehm und schmecken brennend, scharf und bitter.
Das homöopathische Arzneimittel Delphinium staphisagria wurde von Samuel Hahnemann 1819 als erster geprüft und erscheint im vierten Band seiner »Reinen Arzneimittellehre« und wird sowohl bei akuten Verletzungen (z. B. Schnittverletzung) wie auch bei chronischen Krankheiten (Unterdrückung von Gefühlen) verabreicht.

Stephanskraut Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett;
Höhe/Länge von 30cm bis 1,1m
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: Gärten und Parks; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Balgfrucht
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 800m
Nährstoffbedarf: mäßig nährstoffreich;
Bodenart: steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: trocken;

Stephanskraut Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: trocken;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig nährstoffreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgare

Literatur

Bildquellenverzeichnis





Weitere Pflanzen der Gattung Delphinium



 

QR-Code für Stephanskraut

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz