Hügel-Weidenröschen - Epilobium collinum

Familie: Nachtkerzengewächse - Onagraceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Hügel-Weidenröschen Info

Epilobium: gr. epi = darüber, auf, lobos = Hülse, Frucht (wg. der Po­si­tion der Blüten); "Weidenröschen"
collinus: Hügel (Standort)

Das Hügel-Weidenröschen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 cm. Es besitzt ein kurzes Rhizom und zur Blütezeit keine Ausläufer. Am Wurzelhals befinden sich unterirdische, meist sitzende Stockknospen, aus denen später Rosetten gebildet werden. Die Stängel sind meist aufrecht oder aufsteigend und vom Grund auf verzweigt. Sie sind stielrund, im oberen Bereich angedrückt kurz behaart. Die Blätter sind meist bis zum Blütenstand hinauf gegenständig. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 mm lang, die Blattspreite 1 bis 5, selten 8 cm. Die Breite des Blattes beträgt 0,5 bis 1,5 cm, der Blattgrund ist abgerundet, der Blattrand ist unregelmäßig bis 0,5 mm lang gezähnt. An der Blattunterseite sind der Blattrand und die Nerven fein behaart, die Blattoberseite erscheint kahl, ist jedoch mit mikroskopisch kleinen Drüsenhaaren besetzt.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch und haben eine lange Röhre. Die Blütenlänge beträgt 4 bis 6 mm, die Krone ist rosarot. Die Knospen sind kugelig bis eiförmig und stumpf. Die Kelchblätter sind 3 bis 4 mm lang und stumpf. Die Krone ist trichterförmig, die Kronblätter sind ausgerandet. Der Griffel ist aufrecht und kahl, die Narbe hat vier abstehende Äste. Blütezeit ist Juni bis September. Es überwiegt Selbstbestäubung, die Blüten werden von wenigen Insekten besucht.

Die Kapselfrucht ist angedrückt nichtdrüsig behaart. Die Samen sind rund 1,1 mm lang, schmal verkehrt-eiförmig und am Grund stumpf. Die Oberfläche ist kurz papillös und rötlichbraun.


Standort

Es wächst auf sonnigen, steinigen Orten und in trockenen Gebüschen, vorwiegend auf trockenen bis mäßig frischen, meist kalkfreien Silikat- und Buntsandsteinuntergrund. Es ist kalkmeidend, lichtliebend und ein Säurezeiger. Es kommt von der collinen bis in die montane und subalpine, selten auch alpine Höhenstufe vor. In Tirol steigt es bis 2000 m.

Verbreitung/Vorkommen

Das Hügel-Weidenröschen kommt in Mitteleuropa vorwiegend im Süden vor, im Norden ist es selten bis fehlend.

Hügel-Weidenröschen Steckbrief

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 10cm bis 40cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gezähnt;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 100m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Lichtbedarf: Licht;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken; trocken;

Hügel-Weidenröschen Garten / Anbau

Lichtanspruch: Licht;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken; trocken;
Magen-Darm-Entoxin® NMatrix-Entoxin®Broncho-Entoxin® NUresin-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Epilobium


>> Alle Pflanzen der Gattung Epilobium

 

QR-Code für Hügel-Weidenröschen

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz