Flachblättriger Mannstreu - Eryngium planum
Kategorie: Garten Dornen-Stacheln Garten-Tip Bienenblume Schnittblume Staude Guerilla Gardening
Flachblättriger Mannstreu Info
Eryngium: Abl. unklar, gr. Pflanzenname für eine Distel; "Mannstreu"planifolius: flachblättrig
andere Namen: Blaue Edeldistel, Mannstreu, Flachblatt-Mannstreu, Flachblatt-Edeldistel
Die Edeldistel eignet sich hervorragend als Schnitt- und Trockenblume und ist eine der besten Bienenweiden.
Der Flachblatt-Mannstreu wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 70, manchmal von 30 bis zu 100 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind distelartig. Die oberen Pflanzenteile sind blau überlaufen.
Die ungeteilten, länglichen bis eilänglichen Grundblätter sind dornig gezähnt. Der Spreitengrund der Grundblätter ist herzförmig.
Der meist blaue bis lilafarbene, 1 bis 1,5 Zentimeter lange, fast kugelige, köpfchenförmige Teilblütenstand ist am Grund von Hüllblättern umgeben. Die 1,5 bis 6 Zentimeter langen, abstehenden, ungeteilten Hüllblätter sind ganzrandig bis entfernt dornig-gesägt.
Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter laufen in eine dornige Stachelspitze aus. Es sind fünf blaue Kronblätter vorhanden. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Es sind zwei Griffel vorhanden.
Beim Flachblatt-Mannstreu handelt es sich um einen Hemikryptophyten.
Die Blühzeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis September, manchmal bis Oktober. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.
Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind oder Klettausbreitung.
Standort
Als Standorte dienen wechselfeuchte Wiesen, Weiderasen, Flussufer und Dämme in der collinen Höhenstufe. Der Flachblatt-Mannstreu gedeiht am besten auf sandigen Böden.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Flachblatt-Mannstreus liegt in Mittel-, Südost-, Osteuropa, dem Kaukasusraum, Sibirien, Kasachstan und China. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Osteuropa. Im deutschsprachigen Raum tritt er in Österreich und Deutschland auf.In Österreich sind sehr seltene Vorkommen nur aus dem pannonischen Gebiet bekannt. Hier tritt die Art in Niederösterreich (im Marchtal) sowie unbeständig oder höchstens lokal eingebürgert in Wien, Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten auf.
Heimat
SO-Europa, Voderasien bis zum AltaiFlachblättriger Mannstreu Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett;Höhe/Länge von 15cm bis 60cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Trockenrasen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gesägt;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Lichtbedarf: Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: sandiger Boden / Sandboden;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;
Flachblättriger Mannstreu im Web
Flachblättriger Mannstreu Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: sandiger Boden / Sandboden;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Der Mannstreu braucht trockenen Boden und einen sonnigen Standort, wo er sich auch wieder selbst aussät.
Weitere Pflanzen der Gattung Eryngium