Zypressen-Wolfsmilch - Euphorbia cyparissias
Kategorie: Giftpflanze Alpenpflanze
Zypressen-Wolfsmilch Info
Euphorbia: nach Euphorbos, dem Arzt des Königs Juba II. von Mauretanien (1. Jh. v. Chr.); "Wolfsmilch"cyparissias: zypressenförmig
Die Zypressen-Wolfsmilch wird oft als Zwischenwirt vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (= Äcidien) bedeckt. Die befallenen Pflanzen ändern ihr Aussehen stark; die Stängel sind schwach und unverzweigt, die Laubblätter eiförmig und etwa 1 cm lang, die Pflanze wird am Blühen gehindert. Der Stoffwechsel wird so umgestaltet, dass die Pflanze auf den Blattunterseiten Nektar und einen fruchtigen Duftstoff ausscheidet, welche als Lockstoffe für die Verbreitung des Pilzes dienen.
Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist eine Pflanzenart, die zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehört.
Die bläulichgrüne, mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 cm und hat dicht beblätterte Stängel. Es gibt an den Pflanzen meist zwei unterschiedlich aussehende Formen von Trieben. Die nichtblühenden Triebe sind tannenwedelartig zypressenähnlich aussehend, woher sich der Name ableitet. Die Blätter sind schmal linealisch, dünn, 1-3 cm lang und nur 2-3 mm breit.
Die Hauptdolde (Scheindolde) ist vielstrahlig; Hochblätter der oberen Verzweigung sind nicht verwachsen, gelb und zuletzt rot. Die Nektardrüsen sind halbmondförmig, zweihörnig, wachsgelb. Die Kapselfrucht ist feinwarzig.
Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September.
Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 20 oder 40.
Ökologie
Die Zypressen-Wolfsmilch ist eine sommer- selten wintergrüne Schaftpflanze und ein Wurzelknospen-Geophyt sowie ein Wurzelkriechpionier. Bei Verletzungen der Pflanze wird aus ungegliederten Milchsaftschläuchen sofort ein weißer Milchsaft ausgeschieden. Dieser enthält bis zu 15 % Harz, Kautschuk, Fette, Eiweiß, Stärke und andere Stoffe. Er dient dem Wundverschluss und Fraßschutz.
Die Blüten sind streng vorweibliche „Nektar führende Scheibenblumen“. Die Nektarien sind kleine, goldgelbe Drüsen, die den nach Honig duftenden Nektar absondern. Die Blüten werden häufig von Insekten besonders von Bienen besucht. Für den Wolfsmilchschwärmer ist diese Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle. Er gilt in ganz Deutschland als gefährdet, weil die Zypressen-Wolfsmilch immer weniger Standorte findet.
Die 3-teiligen Spaltfrüchte zerfallen in 3 „Kokken“, die sich durch einen Stoßmechanismus explosionsartig öffnen und die Samen fortschleudern (Selbstausbreitung). Zusätzlich besitzen die Samen auch einen Ölkörper, der die Ausbreitung durch Ameisen begünstigt. Ameisenhaufen sind deshalb oft dicht mit der Zypressen-Wolfsmilch bewachsen.
Standort
Vorzugsweise wächst sie auf Kalk, Magerrasen, Trockenrasen, Schafweiden, trockenen Abhängen und Felsen. Diese Pflanzenart ist bis in Höhenlagen von 2300 Meter anzutreffen. Sie ist eine schwache Festuco-Brometea-Klassencharakterart.Verbreitung/Vorkommen
Die Zypressen-Wolfsmilch ist in ganz Europa bis in die alpinen Höhenstufen (bis 2300 Meter) verbreitet; teilweise ist sie auch nach Asien vorgedrungen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie häufig anzutreffen.In den Allgäuer Alpen steigt sie am Südfuß der Rothornspitze in Tirol bis zu 2130 m Meereshöhe auf.
Giftigkeit
Alle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken stark irritierend auf die Haut und tumorpromovierend.Bei Hautkontakt können sich schmerzhafte Blasen bilden. Der klebrige Milchsaft sollte auf keinen Fall mit dem Auge in Berührung kommen! Er ist daraus nur schwer zu entfernen und es drohen gefährliche Bindehaut- und Hornhautentzündungen.
Die Pflanzen werden vom Weidevieh wegen ihres scharfen Geruchs und Geschmacks zwar weitgehend gemieden, da sich die Giftwirkung durch Trocknen aber nicht verliert, sind Vergiftungen durch Heu trotzdem möglich.
Inhaltsstoffe
Wie alle Euphorbien besitzt die Zypressen-Wolfsmilch einen giftigen Milchsaft. Neben dem in der Familie weit verbreiteten Ingenol und Ingenolestern besitzt sie neben Phorbolester und Euphorbon auch Jatrophan-Derivate vom Typ des Esulon A.Desweiteren enthält der Milchsaft Harz, Kautschuk, Fette, Eiweiß, Stärke und andere Stoffe. Er dient dem Wundverschluss und Fraßschutz.
Verwendung in Homöopathie/Anthroposophie
In der Homöopathie wird die Zypressen-Wolfsmilch unter der Bezeichnung „Tithymalus cyparissias“ verwendet.Sonstiges
Oft wird die Zypressen-Wolfsmilch vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (= Äzidien) bedeckt. Die befallenen Pflanzen ändern ihr Aussehen stark; die Stängel sind schwach und unverzweigt, die Laubblätter eiförmig und etwa 1 cm lang, die Pflanze wird am Blühen gehindert. Der Stoffwechsel wird so umgestaltet, dass die Pflanze auf den Blattunterseiten Nektar und einen fruchtigen Duftstoff ausscheidet, welche als Lockstoffe für die Verbreitung des Pilzes dienen.Zypressen-Wolfsmilch Steckbrief
Blütenfarbe: gelb; grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Halbmagerrasen; Halbtrockenrasen; Magerrasen; Magerwiesen; Mauern, Felsen, Felsspalten; Trockenrasen;
Blütenstand: einfache Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Pflanze mit Milchsaft;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 100m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2300m
Lichtbedarf: Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffarm;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;
Zypressen-Wolfsmilch im Web
Zypressen-Wolfsmilch Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffarm;
Weitere Pflanzen der Gattung Euphorbia
>> Alle Pflanzen der Gattung Euphorbia