Birkenfeige - Ficus benjamina
Kategorie: Zimmerpflanze Giftpflanze Laubbaum immergrün Allergiepflanze Wintergarten
Birkenfeige Info
andere Namen: BenjaminiDie Birkenfeige (Ficus benjamina) ist eine kleinblättrige, sich stark verzweigende Feigenart aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).Bereits die jungen Zweige hängen über: Sie sind zunächst grün, werden später graubraun und schuppen sich. Das junge Laub ist hellgrün und etwas gewellt. Die älteren Blätter sind grün, glatt, oval und mit einer kurzen Träufelspitze. Sie sind schwach glänzend bis matt, bis 12 cm lang und 3 bis 5 cm breit.In der Nähe der Blattränder befinden sich gelbe Kristallzellen.
Spenglersan® Allergie-Set
|
Spenglersan® K-Allsan und Neolin-Entoxin® – Das Kombi-Set gegen Heuschnupfen
Mit dem Spenglersan® Allergie-Set greift die Firma Spenglersan auf zwei bewährte Komplexmittel zurück, die auf langjähriger und traditionsreicher Erfahrung beruhen und sich gegenseitig optimal ergänzen.
Neolin-Entoxin®
Homöopathisches Arzneimittel
Anwendungsgebiete:
Allergische Erkrankungen der Atemwege (Heuschnupfen)
Pharmakologische Eigenschaften
Drosera besitzt expektorierende, spasmolytische und hustenreizstillende Eigenschaften. Drosera ruft eine Hyperämie und vermehrte Sekretion der Luftröhre hervor.
Die Hauptbestandteile von Euphrasia sind das Glykosid Aucubin, Gerbstoff und ätherisches Öl. Euphrasia hat sich u.a. bei der Behandlung von Augenleiden bestens bewährt.
Grindelia robusta enthält ätherisches Öl, Harz, Saponine und Tannin und findet als Expektorans und leichtes Spasmolytikum Verwendung.
Lobelia inflata ist reich an chemisch nahe verwandten Alkaloiden. Es handelt sich um Derivate des Piperidins. Das wichtigste Alkaloid ist das Lobelin. Dieses ruft eine Erregung des Atemzentrums sowie eine Vertiefung und Vermehrung der Atemzüge hervor. Weiterhin bewirkt Lobelia inflata eine starke Schleimhautreizung (Bronchien, Rachen). Die synergistische Wirkung der Bestandteile hat sich zur Behandlung von allergischen Erkrankungen bestens bewährt.
Spenglersan® K-Allsan
Homöopathisches Arzneimittel zur nasalen Anwendung
Heimat
IndienGiftigkeit
Da er für Latexallergiker ein Auslöser allergischer Reaktionen bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen sein kann, sollten diese ihn meiden. Ficus-Arten wie Birkenfeige sind schwach giftig. Der Verzehr von Pflanzenteilen führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.Inhaltsstoffe
Furocumarine, Flavonoide und papainartige ProteineBirkenfeige Steckbrief
Höhe/Länge von 1m bis 10mBlattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: Holzgewächs;
Lichtbedarf: Licht;
Wasserbedarf: normal
Birkenfeige im Web
Birkenfeige Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Birkenfeigen brauchen viel Licht. Eine Temperatur von 18°C bis 23°C ist optimal bei einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit. Je nach Bedarf gießen. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, den Standort der Pflanze möglichst nicht zu verändern. Die Pflanze sollte nicht gedreht werden. Zugluft (beispielsweise beim Lüften des Zimmers im Winter) nimmt die Pflanze übel. Sie reagiert dann mit dem Abwerfen der Blätter, wobei zunächst nur der untere Bereich der Pflanze betroffen ist. Aufgrund seines Aufbaus und insbesondere der Blattgröße eignet sich der Ficus benjamina unter anderem als Zimmerbonsai. Benjaminis wachsen langsam, abhängig von der Ursprungsgröße etwa fünf Zentimeter im Jahr. Im Sommer verträgt er nach Gewöhnung auch einen vollsonnigen, windgeschützten Platz im Freien.
Weitere Pflanzen der Gattung Ficus