Nordisches Labkraut - Galium boreale

Familie: Rötegewächse - Rubiaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Nordisches Labkraut Info

Galium: gr. gala = Milch (wurde zum Säuern der Milch ver­wen­det); "Lab­kraut"
borealis: nordisch

Das Nordische Labkraut wächst als überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die meist Wuchshöhen von 15 bis 50 cm erreicht. Sie bildet ein Rhizom als Überdauerungsorgan, aus dem oft etwa verholzende Stängel gebildet werden. Der kahle oder kurz behaarte, vierkantige Stängel wächst steif aufrecht und ist meist verzweigt.

Die Blätter stehen zu viert quirlig am Stängel angeordnet. Die einfachen, derben, dreinervigen und dunkelgrünen Blattspreiten sind mit einer Länge von 15 bis 40 mm und einer Breite von 3 bis 6 mm lineal-lanzettlich geformt und zur Spitze hin lang verschmälert, besitzen aber keine Stachelspitze. Der Blattrand ist zurückgerollt und rau.

Das Nordische Labkraut blüht vorwiegend in den Monaten Juni bis August. Der dichte Blütenstand ist pyramiden- oder eiförmig und reichblütig. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die weiße, vierzipfelige Krone erreicht eine Breite von etwa 3 mm.

Die meistens 2,5 mm lange Frucht ist in der Regel von gekrümmten Haaren bedeckt.


Standort

Galium boreale wächst sowohl in Feuchtwiesen als auch auf Halbtrockenrasen. Auch ist es in lichten Kiefern- oder Eichenwäldern zu finden. Es bevorzugt wechselfeuchte und meist kalkhaltige Lehm- Ton- oder Torfböden.

Verbreitung/Vorkommen

Das Nordische Labkraut kommt von Nordeuropa bis Norditalien vor. Östlich erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet bis Kleinasien und Armenien. Sie kommt in Mitteleuropa nur gebietsweise verbreitet vor.

In Deutschland ist Galium boreale im östlichen Gebiet recht verbreitet, während es im Westen sehr selten ist und über große Strecken fehlt.

In Österreich ist das Nordische Labkraut in allen Bundesländern häufig zu finden.

In der Schweiz kommt das Nordische Labkraut zerstreut vor.

Nordisches Labkraut Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 15cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis August
Lebensraum: Auen; Gewässer, Feuchtgebiete; Halbmagerrasen; Ufer, Dämme; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: Blätter quirlständig, wirtelförmig (z. B.: Galium odoratum = Waldmeister)
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1500m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: wechselfeucht; wechselfrisch; wechseltrocken;

Nordisches Labkraut Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: wechselfeucht; wechselfrisch; wechseltrocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Broncho-Entoxin® NMagen-Darm-Entoxin® NViscum-Entoxin® NSpasmo-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste)





Weitere Pflanzen der Gattung Galium


>> Alle Pflanzen der Gattung Galium

 

QR-Code für Nordisches Labkraut

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz