Berg-Nelkenwurz - Geum montanum

Familie: Rosengewächse - Rosaceae

Kategorie: Heilpflanze  Alpenpflanze  

Berg-Nelkenwurz Info

Geum: lat. Pflanzenname, von gr. geuein = riechen, schmecken (wg. des Ge­ruchs der Wurzeln nach Nelken); "Nel­kenwurz"
montanus: Berg-

andere Namen: syn. Sieversia montana

Die mehrjährige krautige Pflanze ist zur Blütezeit etwa 5-10 cm hoch, zur Fruchtzeit erreicht sie eine Höhe bis 30 cm. Im Gegensatz zur Kriechenden Nelkenwurz (G. reptans) besitzt sie keine Ausläufer. Die Berg-Nelkenwurz hat eine kräftige Pfahlwurzel. Die gestielten Grundblätter sind leierförmig gefiedert mit einem großen, kerbig gezähnten Endblättchen. Der blühende Stängel entspringt aus den Achseln der Grundblätter. Er ist dicht behaart. Die Stängelblätter sind klein, ungeteilt oder dreispaltig. Ein Stängel trägt meist eine (selten zwei) 2-3 cm breite, gelbe Blüten. Der Griffel ist nicht gegliedert und verbleibt bis zur Reife an der Frucht. Die Blüten sind proterandrisch und werden vornehmlich von Fliegen besucht. Neben zwittrigen Pflanzen finden sich auch solche mit nur Staubgefäßen.


Standort

Bevorzugter Standort sind Weiderasen, Zwergstrauchheiden und Hochstaudenflure.

Verbreitung/Vorkommen

Die Berg-Nelkenwurz ist eine Pflanze der europäischen Gebirge, von den Pyrenäen, französisches Zentralmassiv, südlicher Jura, Alpen, Riesengebirge, Karpaten bis zum Balkan, Apennin und Korsika. Sie bevorzugt Höhen zwischen 1700 m und 2600 m. In Österreich tritt sie in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe häufig bis zerstreut auf.

Die vorherrschende Sippe der Berg-Nelkenwurz ist nach Krahulcová hexaploid (2n=42), vereinzelt wird auch von tetraploiden (2n=28) Pflanzen berichtet.

Inhaltsstoffe

Der Wurzelstock enthält Eugenol (Nelkenöl) und Gerbstoffe.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Auch die Blätter enthalten Gerbstoffe, die früher offizinell verwendet wurden. In der Volksheilkunde gegen Ruhr und Blutharnen, daher Volksname Ruhrwurz und Trüebchrut.

Sonstige Verwendung

Sie wurde früher als Gewürznelkenersatz wie Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) genutzt.

Sonstiges

Die Berg-Nelkenwurz überwintert mit grüner Blattrosette. Diese ist daher sehr niedrigen Temperaturen und bei der Schneeschmelze hohen Lichtintensitäten ausgesetzt. Manuel u.a. untersuchten mit biophysikalischen Methoden die Mechanismen, die dies der Pflanze gestatten.

Berg-Nelkenwurz Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 5cm bis 40cm
Blütezeit von Mai bis Oktober
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Gebirge; Heide; Magerrasen; Mittelgebirge;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gekerbt; gesägt;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 700m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2400m
Nährstoffbedarf: basenarm;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken;

Berg-Nelkenwurz Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenarm;
Viscum-Entoxin® NBroncho-Entoxin® NAdenolin-Entoxin® NN
Matrix-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste)





Weitere Pflanzen der Gattung Geum



 

QR-Code für Berg-Nelkenwurz

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz