Pflanzen aus der Kategorie "Giftpflanze"

Gewöhnlicher Seidelbast - Daphne mezereum
Familie: SeidelbastgewächseBachstelzen und Drosseln sind gegen das giftige Fruchtfleisch des Seidelbast anscheinend immun und speien die Steinkerne wieder aus, sie tragen dadurch...


Felsen-Seidelbast - Daphne petraea
Familie: SeidelbastgewächseDer Felsen-Seidelbast kommt relativ selten vor und wurde deshalb unter nationalen[1] und internationale gesetzlichen Schutz gestellt. Er zählt zu den...


Gemeiner Stechapfel - Datura stramonium
Familie: NachtschattengewächseDer Konsum von Teilen des Stechapfels kann zu schweren, kaum steuerbaren Halluzinationen führen. Es kann zu Horrortrips und Selbstverletzungen kommen....



Rittersporn - Delphinium cheilanthum
Familie: HahnenfußgewächseProtoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol[4]) ist ein Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure, welches in unterschiedliche Konzentration als Toxin in...


Hoher Rittersporn - Delphinium elatum
Familie: HahnenfußgewächseProtoanemonin wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt. Bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung,...



Stephanskraut - Delphinium staphisagria
Familie: HahnenfußgewächseProtoanemonin wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt. Bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung,...


Stauden Rittersporn - Delphinium x cultorum
Familie: HahnenfußgewächseProtoanemonin wird bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt und bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung,...


Diptam - Dictamnus albus
Familie: RautengewächseEin seltenes Phänomen ist am Diptam an extrem heißen Tagen zu beobachten, wenn er so viel ätherisches Öl erzeugt, dass er sich selbst entzündet. Erklärt...



Dieffenbachie - Dieffenbachia seguine
Familie: AronstabgewächseDie deutschen Trivialnamen wie Schweigrohr deuten auf die im 17. Jahrhundert geübte Praxis des Einsatzes – insbesondere an beim Fliehen ertappten Sklaven...


Dieffenbachia-Arten - Dieffenbachia spec.
Familie: AronstabgewächseAlle der schwer zu unterscheidenden Diefenbachia-Arten sind mehr oder weniger stark giftig. Berührungen mit dem Saft der Pflanze können durch die enthaltenen...


Großblütiger Fingerhut - Digitalis grandiflora
Familie: WegerichgewächseDie Giftwirkung entspricht der von Digitalis purpurea.Die Pflanze ist hochgradig giftig. Bereits der Verzehr von zwei bis drei Fingerhutblättern kann...



Wolliger Fingerhut - Digitalis lanata
Familie: WegerichgewächseAlle Pflanzenteile des Wolligen Fingerhuts sind hochgradig giftig.Die Giftwirkung entspricht der von Digitalis purpurea.Die Pflanze ist hochgradig giftig,...


Gelber Fingerhut - Digitalis lutea
Familie: WegerichgewächseDie Giftwirkung entspricht der von Digitalis purpurea.Die Pflanze ist hochgradig giftig. Bereits der Verzehr von zwei bis drei Fingerhutblättern kann...


Roter Fingerhut - Digitalis purpurea
Familie: WegerichgewächseDer Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.



Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare
Familie: BoretschgewächseEine Besonderheit ist, dass der Gewöhnliche Natternkopf problemlos auf schwermetallkontaminierten Böden überleben kann. Untersuchungen zeigten u. a.,...


Schwarze Krähenbeere - Empetrum nigrum
Familie: HeidekrautgewächseDie ganze Pflanze ist wenig giftig; in den skandinavischen Ländern und in Nordrussland gelten die Früchte roh und verarbeitet als genießbar. Vermutlich...



Winter-Schachtelhalm - Equisetum hyemale
Familie: SchachtelhalmgewächseDer Winterschachtelhalm enthält das Alkaloid Palustrin neben anderen Begleitalkaloiden. Er gilt deshalb als giftig.



Sumpf-Schachtelhalm - Equisetum palustre
Familie: SchachtelhalmgewächseDer Sumpf-Schachtelhalm ist ein Geophyt, dessen Rhizome über einen Meter tief in den Boden reichen. Er erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 60 (selten...


Winterling - Eranthis hyemalis
Familie: HahnenfußgewächseZahlreiche im Handel angebotene Winterlinge kommen aus der Türkei. Sie werden dort überwiegend nicht in Kultur gezogen, sondern in Wildbeständen gesammelt....



Acker-Schöterich - Erysimum cheiranthoides
Familie: KreuzblütlerDer Acker-Schöterich ist eine einjährige Pflanze, hat mindestens einen aufrechten beblätterten Stängel und erreicht Wuchshöhen von 15 bis zu 60 cm....


Goldlack - Erysimum cheiri
Familie: KreuzblütlerStangenlack war im 19. und 20. Jahrhundert eine zeitweise häufig verwendete Schnittblume; an der Wende zum 21. Jahrhundert verlor er seine Bedeutung als...

Bleicher Schöterich - Erysimum crepidifolium
Familie: KreuzblütlerDer Bleiche Schöterich ist in allen Teilen, besonders aber in den Samen stark giftig. Hauptwirkstoffe in den Samen sind mindestens 20 Cardenolidglykoside...



Sparriger Schöterich - Erysimum repandum
Familie: KreuzblütlerDer Sparrige Schöterich ist eine einjährige[3][4][5] krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 15 bis 45 (4 bis 70) Zentimetern erreicht.[6][7] Die...


Kalifornischer Mohn - Eschscholzia californica
Familie: MohngewächseDer Kalifornischer Mohn (Eschscholtzia californica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der der Mohngewächse (Papaveraceae).


Geflügeltes Pfaffenhütchen - Euonymus alatus
Familie: SpindelstrauchgewächseDer Verzehr von Samen führt zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Dabei kann es zu einer starken Reizung des Magen-Darm-Traktes kommen....


Gewöhnliches Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus
Familie: SpindelstrauchgewächseDas Pfaffenhütchen wurde 2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.


Kletterspindelstrauch - Euonymus fortunei
Familie: SpindelstrauchgewächseAufgrund fehlender sicherer Informationen zur Giftigkeit des Kletter-Spindelstrauchs wird hier von der Giftigkeit des nah verwandten heimischen Pfaffenhütchens...


Breitblättriges Pfaffenhütchen - Euonymus latifolia
Familie: SpindelstrauchgewächseDie Pflanzenteile enthalten herzwirksame, giftige Glykoside und Alkaloide. Der Verzehr von Samen führt zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall....


Mandel-Wolfsmilch - Euphorbia amygdaloides
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Kanten-Wolfsmilch - Euphorbia angulata
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Krainer Wolfsmilch - Euphorbia carniolica
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...


Zypressen-Wolfsmilch - Euphorbia cyparissias
Familie: WolfsmilchgewächseDie Zypressen-Wolfsmilch wird oft als Zwischenwirt vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (= Äcidien)...


Süße Wolfsmilch - Euphorbia dulcis
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Vielfarbige Wolfsmilch - Euphorbia epithymoides
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Esels-Wolfsmilch - Euphorbia esula
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Kleine Wolfsmilch - Euphorbia exigua
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Sichel-Wolfsmilch - Euphorbia falcata
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Sonnenwend-Wolfsmilch - Euphorbia helioscopia
Familie: WolfsmilchgewächseDer botanische und der deutsche Name weisen auf die Eigentümlichkeit der Art hin, ihre Blütenstände nach der Sonne auszurichten (Heliotropismus).


Kreuzblättrige Wolfsmilch - Euphorbia lathyris
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Glänzende Wolfsmilch - Euphorbia lucida
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Gefleckte Wolfsmilch - Euphorbia maculata
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...


Christusdorn - Euphorbia milii
Familie: WolfsmilchgewächseDer Christusdorn erhielt seinen deutschen Namen, weil seine dornigen Zweige an die biblische Dornenkrone Jesu erinnerten. Da die Art aber erst im 19. Jahrhundert...


Sumpf-Wolfsmilch - Euphorbia palustris
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken...



Garten-Wolfsmilch - Euphorbia peplus
Familie: WolfsmilchgewächseAlle Pflanzenteile von Euphorbia-Arten sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, so genannte Cyparissiasfaktoren....

Wusstest Du schon?
Die Die Osterglocke ist mit allen aus ihr hervorgegangenen Kultursorten und Hybriden die wirtschaftlich bedeutendste unter den Narzissen. Jedes Jahr zur Blütezeit wird sie in großen Mengen als Schnittblume in den Handel gebracht. Aber auch ihre Zwiebeln werden als frühe Beet- und Rabattenbepflanzung in beträchtlichen Mengen verkauft. Die Osterglocke ist die Blume des Jahres 1981.
Osterglocke - Narcissus pseudonarcissus
Im Juli säen:
Aussaatkalender Giftpflanze
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "Giftpflanze" blühen im Juli:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG