Pflanzen aus der Kategorie "Giftpflanze"

Lorbeerbaum - Laurus nobilis
Familie: LorbeergewächseEs wurde behauptet, dass der Echte Lorbeer zu Trance und Bewusstseinsstörungen führt, wenn er in größeren Mengen genossen wird. Wissenschaftlich ist...



Sumpf-Porst - Ledum palustre
Familie: HeidekrautgewächseSumpfporstblätter wurden zum Bierbrauen verwendet. Die Wirkstoffe im Sumpfporst verliehen dem Bier eine berauschende, die Alkoholwirkung verstärkende...



Herzgespann - Leonurus cardiaca
Familie: LippenblütlerNach Bocksch gab es in Mecklenburg einen volkstümlichen Heilzauber, bei dem Herzgespann in einer Kanne Bier zum Sieden gebracht wurde und gegen Geschwülste...


Sommer-Knotenblume - Leucojum aestivum
Familie: AmaryllisgewächseDie Aufnahme von Blättern oder Zwiebel kann Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen, Koordinationsstörungen, Benommenheit...



Märzenbecher - Leucojum vernum
Familie: AmaryllisgewächseDie Aufnahme von Blättern oder Zwiebel kann Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Koordinationsstörungen, Benommenheit und starke...



Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare
Familie: ÖlbaumgewächseInsgesamt 20 Vogelarten wurden beim Verzehren der Ligusterbeeren beobachtet, etwa Amsel, Drossel und Dompfaff. Die schwarzen Beeren werden oft erst im...


Tulpenbaum - Liriodendron tulipifera
Familie: MalvengewächseViele Botaniker halten die seit mindestens 100 Millionen Jahren nachweisbaren magnolienähnlichen Gewächse (magnoliids) für die ursprünglichsten aller...


Indianertabak - Lobelia inflata
Familie: GlockenblumengewächseDer Indianertabak ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 1 Meter erreicht. Der Stängel ist verzweigt und behaart. Die wechselständig...


Lein-Lolch - Lolium remotum
Familie: SüßgräserDer Lein-Lolch (Lolium remotum) oder Flachs-Lolch ist eine in Mitteleuropa praktisch ausgestorbene Art der Süßgräser (Poaceae), die früher bedeutendes...



Taumel-Lolch - Lolium temulentum
Familie: SüßgräserVegetative Merkmale Taumel-Lolch ist eine grüne bis bläulich-grüne, einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 90, selten bis...


Alpen-Heckenkirsche - Lonicera alpigena
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...


Blaue Heckenkirsche - Lonicera caerulea
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...


Wohlriechendes Geißblatt - Lonicera caprifolium
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...



Japanisches Geißblatt - Lonicera japonica
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...


Schwarze Heckenkirsche - Lonicera nigra
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...



Glänzende Heckenkirsche - Lonicera nitida
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...


Wald-Geißblatt - Lonicera periclymenum
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...



Immergrüne Heckenkirsche - Lonicera pileata
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...



Tatarische Heckenkirsche - Lonicera tatarica
Familie: GeißblattgewächseWahrscheinlich sind alle Geißblatt-Arten (Lonicera) giftig. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren...



Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum
Familie: GeißblattgewächseVergiftungszentralen werden häufig wegen der roten Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren Untersuchungen nur schwach giftig sind. Nach Verzehr...


Weiße Lupine - Lupinus albus
Familie: SchmetterlingsblütlerDer Anbau der Weißen Lupine wegen ihres hohen Eiweiß- und Kohlenhydrat-Gehaltes ist im Mittelmeergebiet seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. belegt. Seit...


Blaue Lupine - Lupinus angustifolius
Familie: SchmetterlingsblütlerDie Pflanze lebt symbiotisch mit stickstoffbindenden Wurzelknöllchenbakterien und kann daher als Rohbodenpionier, zur Gründüngung und zur Verbesserung...


Vielblättrige Lupine - Lupinus polyphyllus
Familie: SchmetterlingsblütlerDie Vielblättrige Lupine wurde 1826 nach England eingeführt und wurde durch Züchtungen in den gemäßigten Breiten zu einer weit verbreiteten Gartenpflanze....


Enzianstrauch - Lycianthes rantonnetii
Familie: NachtschattengewächseVegetative Merkmale Die Pflanzen der Art Lycianthes rantonnetii sind unbewehrte Sträucher mit einer Höhe von bis zu 2 m. Die Äste sind schlank und...


Bocksdorn - Lycium barbarum
Familie: NachtschattengewächseDer Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) ist ein Nachtschattengewächs (Solanaceae) aus der Gattung der Bocksdorne (Lycium). Die Pflanze ist ein Neophyt....


Chinesischer Bocksdorn - Lycium chinense
Familie: NachtschattengewächseLycium chinense ist ein 0,5 bis 1 m hoher, aufrechter oder kletternd wachsender Strauch. Die Laubblätter sind 15 bis 50 mm lang und 5 bis 25 mm breit....


Keulen-Bärlapp - Lycopodium clavatum
Familie: BärlappgewächseSchon die Indianer und andere Naturvölker schätzen die vielseitigen Heilkräfte des Bärlapp. Seine gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe befinden sich...



Gewöhnliche Mahonie - Mahonia aquifolium
Familie: BerberitzengewächseDie Pflanze ist nicht ohne Weiteres zu verwerten, da die meisten Pflanzenteile giftig sind.


Schattenblümchen - Maianthemum bifolium
Familie: SpargelgewächseGiftig sind alle Pflanzenteile, besonders aber die Beeren.


Gemeine Alraune - Mandragora officinarum
Familie: NachtschattengewächseDie Alraune – auch „der Alraun“ – enthält in Teilen die parasympatholytisch wirkenden Alkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Sie wurde früher als...


Acker Wachtelweizen - Melampyrum arvense
Familie: SommerwurzgewächseBei der hier beschriebenen Art wird aufgrund des Hauptwirkstoffes Acubin von der Möglichkeit der Giftwirkung der stärker giftigen japanischen Goldorange...



Wiesen Wachtelweizen - Melampyrum pratense
Familie: SommerwurzgewächseBei der hier beschriebenen Art wird aufgrund des Hauptwirkstoffes Acubin von der Möglichkeit der Giftwirkung der stärker giftigen japanischen Goldorange...


Wald Wachtelweizen - Melampyrum sylvaticum
Familie: SommerwurzgewächseBei der hier beschriebenen Art wird aufgrund des Hauptwirkstoffes Acubin von der Möglichkeit der Giftwirkung der stärker giftigen japanischen Goldorange...



Einjähriges Bingelkraut - Mercurialis annua
Familie: WolfsmilchgewächseDas frische Bingelkraut kann in größeren Mengen bei Weidevieh zu Vergiftungen führen. Die frische ganze Pflanze ist nur wenig giftig und hat zur Fruchtreife...


Eiblättriges Bingelkraut - Mercurialis ovata
Familie: WolfsmilchgewächseBei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zum Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) von der Möglichkeit der Giftwirkung...



Wald-Bingelkraut - Mercurialis perennis
Familie: WolfsmilchgewächseAm Wald-Bingelkraut entdeckte Rudolf Jacob Camerer 1694 in Tübingen die Sexualität der Pflanzen.


Dichter-Narzisse - Narcissus poeticus
Familie: AmaryllisgewächseDie ganze Pflanze ist giftig und enthält vor allem in der Zwiebel giftige Alkaloide. Die Giftstoffe verursachen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schockzustände....



Osterglocke - Narcissus pseudonarcissus
Familie: AmaryllisgewächseDie Die Osterglocke ist mit allen aus ihr hervorgegangenen Kultursorten und Hybriden die wirtschaftlich bedeutendste unter den Narzissen. Jedes Jahr zur...



Stern-Narzisse - Narcissus radiiflorus
Familie: AmaryllisgewächseWahrscheinlich sind alle Narcissen giftig. Bei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zu Narcissus pseudonarcissus (Osterglocke)...



Giftbeere - Nicandra physalodes
Familie: NachtschattengewächseOft wird die Blaue Physalis aber auch wegen ihrer Eigenschaften angebaut, die Weiße Fliege oder Mottenschildläuse genannt, auf Distanz zu halten. Zwischen...



Zier-Tabak - Nicotiana alata
Familie: NachtschattengewächseDer Genuß von Tabakblättern (Zigaretten) führt zunächst zu Brennen im Mund und kann dann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Herz-Rhytmus-Störungen,...


Bauern-Tabak - Nicotiana rustica
Familie: NachtschattengewächseDer Genuß von Tabakblättern (Zigaretten) führt zunächst zu Brennen im Mund und kann dann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Herz-Rhytmus-Störungen,...


Virginia Tabak - Nicotiana tabacum
Familie: NachtschattengewächseDie Geschichte des Tabakkonsums in Europa reicht bis ins Jahr 1492 zurück, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Die dort lebenden Einwohner hatten...


Chilenische Glockenwinde - Nolana paradoxa
Familie: Nachtschattengewächse
paradoxus: seltsam, widersinnig
Wusstest Du schon?
Läusekräuter sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln benachbarter sogenannter Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen.
Gedrehtblütiges Läusekraut - Pedicularis gyroflexa
Im Juni säen:
Aussaatkalender Giftpflanze
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "Giftpflanze" blühen im Juni:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG