Kriechende Kugelblume - Globularia repens
Kategorie: Alpenpflanze
Kriechende Kugelblume Info
Globularia: lat. globulus = kleine Kugel (Blütenstandsform); "Kugelblume"repens: kriechend
Standort
Trockene, steinige Hänge und Felsen bis 2200m.Verbreitung/Vorkommen
Pyrenäen, Seealpen, KüstengebirgeKriechende Kugelblume Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 1cm bis 5cm
Blütezeit von Mai bis Juli
Lebensraum: Gebirge;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2200m
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: trocken;
Kriechende Kugelblume im Web
Kriechende Kugelblume Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden Feuchte: trocken;
Weitere Pflanzen der Gattung Globularia
 
QR-Code für Kriechende Kugelblume
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone