Sumpf-Ruhrkraut - Gnaphalium uliginosum

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Sumpf-Ruhrkraut Info

Gnaphalium: gr. gnaphalon = Filz (Blattbehaarung); "Filzkraut", "Ruhr­kraut"
uliginosus: naß, sumpfig

Erscheinungsbild und Blatt

Beim Sumpf-Ruhrkraut handelt es sich um eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist etwa 10 bis 15 Zentimeter (3 bis 25 Zentimeter) erreicht. Allerdings kommen oft auch unverzweigte Kümmerformen vor. Man findet die Pflanzen fast ausschließlich im Sommer. Die aufrechten, meist vom Grunde an abstehend bis ausgebreitet verzweigt Stängel sind dicht bis locker wollig behaart.

Die ungestielten, weiß bis grau filzig behaarten Laubblätter sind bei einer Länge von meist 2 bis 3 (1 bis 5) Zentimeter sowie einer Breite von 1 bis 4 Millimeter linealisch bis länglich-spatelförmig oder verkehrt-lanzettlich. Die oberen Laubblätter sind an den Rändern etwas gewellt.
Blütenstand, Blüte und Frucht

Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Juli bis August. In end- und seitenständigen, mehr oder weniger dichten, knäueligen Gesamtblütenständen sitzen drei bis zehn körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die Blütenkörbchen werden weit überragt von gedrängt zusammenstehenden, laubblattartigen Hochblättern umgeben, die bei einer Länge von 5 bis 15 Millimeter sowie einer Breite von 1 bis 2 Millimeter linealisch, verkehrt-lanzettlich oder verkehrt-eiförmig. Die Blütenkörbchen sind bei einer Höhe von 2 bis 4 Millimeter zylindrisch. Die bräunlichen Hüllblätter sind im unter Bereich wollig behaart und häutig; die inneren sind schmal-dreieckig mit weißlichen, spitzen oberen Enden.

Die Blüten sind weißlich-gelblich. Es sind etwa drei Reihen von fadenförmigen Zungenblüten vorhanden; sie sind nur etwas länger als die Röhrenblüten. Es sind wenige Röhrenblüten vorhanden.

Die etwa 0,5 Millimeter langen, nur 0,07 mg schweren Die kahlen oder papillösen und schwach behaarten Achänen sind schwach zusammengedrückt. Der spärliche, kurze, kranzförmige Pappus ist 1,5 Millimeter lang.
Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl ist x = 7; es liegt Diploidie vor, also eine Chromosomenzahl von 2n = 14..

Ökologie

Das Sumpf-Ruhrkraut ist ein (sommerannueller) Therophyt, der eine Wurzeltiefe von 7 bis 25 Zentimeter erreicht. Es ist auf Äckern ein Krumen-Vernässungsanzeiger.

Blütenökologisch handelt es sich um unscheinbare „Körbchenblumen“; die fadenförmigen Randblüten sind weiblich. Bestäuber sind Bienen.

Bei Nässe treten aus den Achänen klebrige Viscinfäden aus, die ihre Ausbreitung als Klebhafter und Wasserhafter ermöglichen. Die Samen sind lange (über 50 Jahre) keimfähig. Die Fruchtreife beginnt ab August.


Standort

Es wuchs ursprünglich hauptsächlich auf offenen Böden am Rande von Gewässern. Inzwischen findet man es viel häufiger als Unkraut auf Äckern, in Gärten oder an Wegrändern. Hier deutet es oft auf einen stark verdichteten Boden, auf dem sich Staunässe bilden kann, hin, obwohl es bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit auch auf lockeren Boden wachsen kann. Es ist in Mitteleuropa eine Cyperetalia-fusci-Ordnungscharakterart.
In den Allgäuer Alpen steigt es in Bayern im Lecknertal bis zu 1050 m Meereshöhe auf.

Verbreitung/Vorkommen

Das Sumpf-Ruhrkraut ist in den gesamten gemäßigten und kühlen Gebieten der Nordhemisphäre verbreitet. (In Europa vom Mittelmeergebiet bis zum Polarkreis). Es ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Ob die Art in Nordamerika heimisch war, oder vom Menschen eingeschleppt wurde, ist nicht sicher.


In den Allgäuer Alpen steigt es in Bayern im Lecknertal bis zu 1050 m Meereshöhe auf.

Sumpf-Ruhrkraut Steckbrief

Blütenfarbe: gelb; grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: verbreitet
Lebensdauer: einjährig-überwinternd;
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1100m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung; Selbstbestäubung;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; neutral;
Bodenfeuchte: nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;

Sumpf-Ruhrkraut Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; neutral;
Boden Feuchte: nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Prostata-Entoxin® NAdenolin-Entoxin® NN
Spasmo-Entoxin®Broncho-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Gnaphalium



 

QR-Code für Sumpf-Ruhrkraut

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz