Wohlriechende Händelwurz - Gymnadenia odoratissima
Kategorie: Duftpflanze Alpenpflanze
Wohlriechende Händelwurz Info
Gymnadenia: gr. gymnos = nackt, aden = Drüse (nackte Pollinien); "Händelwurz"odoratissimus: wohlriechend
Die Wohlriechende Händelwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 30 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet zwei handförmig geteilte Knollen als Überdauerungsorgane. Die Laubblätter sind linealisch.
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Wohlriechende Händelwurz ist gekennzeichnet durch intensiv vanilleartig duftende Blüten. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die Blütenhüllblätter sind weiß bis purpurfarben. Der waagrechte bis schwach abwärts gebogene Sporn ist mit einer Länge von 4 bis 6 Millimetern kürzer als der Fruchtknoten.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 40.
Ökologie
Die Wohlriechende Händelwurz ist mit dem vanilleartigen Duft ihrer Blüten, mit deren Klebscheiben und mit dem im Sporn produzierten Nektar auf Insektenbestäubung eingerichtet. Über die genauen Bestäuber ist bisher wenig bekannt; genannt werden: Dickkopffliege, Wanze und Zünsler. In Baden-Württemberg ist wohl das Widderchen der Hauptbestäuber. Es nimmt die Pollinien am Kopfansatz und am Rüssel auf. Mit Hilfe seines langen Rüssels kann es die Blüten auch bestäuben. Damit ist die Bildung von Bastarden mit Gymnadenia conopsea vorprogrammiert.
Der Fruchtansatz ist bezogen auf die unteren und mittleren Blüten praktisch komplett, die oberen verkümmern meist.
Standort
Die Wohlriechende Händelwurz gedeiht auf kalkhaltigen, ja kalkreichen, aber nur wenig humusdurchsetzten Böden, die zeitweise feucht sein sollten. Sie stellt an den Kalkgehalt und die basische Reaktion des Bodens höhere Ansprüche als Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Möglicherweise erträgt sie auch Störungen (beispielsweise Stickstoffeintragungen) an ihren Standorten schlechter. Während die Mücken-Händelwurz nicht selten beispielsweise neugeschaffene Straßenböschungen besiedelt, sind Neuansiedlungen bei der Wohlriechenden Händelwurz kaum bekannt geworden.Verbreitung/Vorkommen
Die Wohlriechende Händelwurz ist ein europäisches Florenelement. Sie hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Kalkalpen. Ihr Areal erstreckt sich westwärts bis ins nördliche Spanien, nordwärts bis Mitteldeutschland, südliche Schweden und bis zum Baltikum und ostwärts bis Weißrussland und die Ukraine. Sie fehlt in Mitteleuropa im Tiefland sowie in Sand- und Silikatgebieten. Sonst ist sie in Mitteleuropa selten, sie kommt aber oft an ihren Standorten in kleineren, lockeren, doch ziemlich individuenreichen Beständen vor.In Österreich ist die Wohlriechende Händelwurz zerstreut in allen Bundesländern (fehlt in Wien und Burgenland). Sie gedeiht von der montanen bis in die subalpine (alpin) Höhenstufe.
Im Gebiet der Böhmischen Masse sowie im pannonischen Gebiet die Wohlriechende Händelwurz gefährdet.
Die stets über Kalkstein wachsende Pflanzenart bevorzugt als Standorte Magerrasen, Föhrenwälder, Feucht- und Nasswiesen, Flach- und Quellmoore. Die Wohlriechende Händelwurz besiedelt lichte Kiefernwälder, Gebüsche, Sumpfwiesen oder Trockenrasen, unter denen Hangdruckwasser sickert. Sie steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von 2500 Meter auf. In den Allgäuer Alpen kommt sie im Tiroler Teil an der Jöchelspitze bis zu 2200 m Meereshöhe vor.
Wohlriechende Händelwurz Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Mittelgebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: parallele Blattnerven ( Kl.:Monocotyledoneae);
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2200m
Lichtbedarf: Halbschatten;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: frisch; wechselfrisch; wechseltrocken;
Wohlriechende Händelwurz im Web
Wohlriechende Händelwurz Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: frisch; wechselfrisch; wechseltrocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Gymnadenia
 
QR-Code für Wohlriechende Händelwurz
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone