Pflanzen aus der Kategorie "Heilpflanze"

Fuchssches Greiskraut - Senecio ovatus
Familie: KorbblütlerObwohl die Alkaloide gewöhnlich für Insekten sehr giftig sind, gibt es einige Insekten-Arten, die ihren gesamten Lebenszyklus auf Senecio-Arten verbringen....


Sägepalme - Serenoa repens
Familie: PalmengewächseSägepalmenfrüchte werden arzneilich verwendet. Die pharmazeutische Droge besteht aus den unvollständig getrockneten reifen Früchten (Sabalis serrulatae...

Heilwurz - Seseli libanotis
Familie: DoldenblütlerDie Heilwurz (Seseli libanotis), ist ein in Mitteleuropa recht selten vorkommender Doldenblütler (Apiaceae). Diese Art ist eine zwei- bis mehrjährige...


Kronen-Lichtnelke - Silene coronaria
Familie: NelkengewächseDie Pflanze wurde selten (etwa als auch Christusauge genanntes Augenheilmittel seit dem Mittelalter[1]) Heilpflanze genutzt. Sie ist seit spätestens 1410...


Mariendistel - Silybum marianum
Familie: KorbblütlerDer medizinische Nutzen der Mariendistel ist lange bekannt und ausführlich untersucht. Insbesondere die entgiftenden sowie leberstärkenden und -schützenden...


Weißer Senf - Sinapis alba
Familie: KreuzblütlerIn der Volksmedizin werden frisch gemahlene und zu einem Brei verrührte Samen äußerlich für Umschläge verwendet.


Weg-Rauke - Sisymbrium officinale
Familie: KreuzblütlerDie Weg-Rauke wurde auch als Sängerkraut bezeichnet, weil ein Tee davon gegen Stimmbandentzündungen eingesetzt werden kann.

Schmalblättriger Merk - Sium erectum
Familie: DoldenblütlerVegetative Merkmale Der Schmalblättrige Merk ist eine leicht giftige, ganzjährig grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis...


Zuckerwurzel - Sium sisarum
Familie: DoldenblütlerLeonhart Fuchs beschreibt die Zuckerwurzel, den „Sisern“, als lieblich und süß, im Geschmack den gelen Rüben gleich. „Der Same gedörrt, gepulvert...

Bittersüßer Nachtschatten - Solanum dulcamara
Familie: NachtschattengewächseAuch heute noch werden die nach dem Abfallen der Blätter gesammelten, zwei- bis dreijährigen Stängel als Arzneidroge verwendet. Arzneizubereitungen:...


Schwarzer Nachtschatten - Solanum nigrum
Familie: NachtschattengewächseMedizinische Anwendungen des Schwarzen Nachtschatten sind aus vielen Kulturen bekannt. Das während der Blütezeit gesammelte und getrocknete Kraut wird...


Kanadische Goldrute - Solidago canadensis
Familie: KorbblütlerGoldruten-Arten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel produzieren. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken,...

Späte Goldrute - Solidago gigantea
Familie: KorbblütlerGoldruten-Arten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel produzieren. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken,...

Gewöhnliche Goldrute - Solidago virgaurea
Familie: KorbblütlerGoldruten-Arten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel produzieren. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken,...

Kohl Gänsedistel - Sonchus oleraceus
Familie: KorbblütlerDie Pflanze wird erwähnt bei Dioskurides, Theophrast und Antiphanes. Die griechische Volksmedizin verwendete den Saft der Pflanze als Antidot bei Skorpionbissen.

Vogelbeere - Sorbus aucuparia
Familie: RosengewächseDie Eberesche ist eine wichtige Futterpflanze für Tiere. Nachgewiesen wurde dies bislang für 31 Säugetier- und 72 Insektenarten, darunter 41 Kleinschmetterlinge...


Speierling - Sorbus domestica
Familie: RosengewächseIn Österreich gibt es nur etwa 500 ausgewachsene Speierlinge, vor allem in Niederösterreich, in Wien und im Burgenland. Aufgrund seiner Seltenheit wurde...


Aufrechter Ziest - Stachys recta
Familie: LippenblütlerIm Altertum soll diese Pflanze als „Sideritis“ zu verschiedenen Heil- und magischen Zwecken verwendet worden sein. Besonders soll sie auch der Heilung...


Vogelmiere - Stellaria media
Familie: NelkengewächseIn der Naturheilkunde findet es vielfältige Anwendung. So wird ein Extrakt der frischen Pflanze zur Behandlung von Rheumatismus und Gelenkschmerzen verwendet....

Süßkraut - Stevia rebaudiana
Familie: KorbblütlerIn Studien konnten blutdrucksenkende, blutzuckersenkende, antimikrobielle und gefäßerweiternde Eigenschaften beobachtet werden. In Japan und Südamerika...

Brechnuss - Strychnos nux-vomica
Familie: BrechnussgewächseDie Gewöhnliche Brechnuss wächst als ein immergrüner Laubbaum, der gewöhnlich Wuchshöhen von 25 m erreicht. Er besitzt eine schwarzgraue bis gelblichgraue,...


Arznei-Beinwell - Symphytum officinale
Familie: BoretschgewächseKaut man die Wurzel des Beinwell, werden die Geschmacksnerven anästhesiert und es tritt eine deutliche Verminderung des Geschmacksempfindens ein.


Knoten-Beinwell - Symphytum tuberosum
Familie: BoretschgewächseIn der Heilkunde wird der Knoten-Beinwell ähnlich vieler anderer Beinwell-Arten (siehe Echter Beinwell) verwendet.


Futter-Beinwell - Symphytum x uplandicum
Familie: BoretschgewächseDie Pflanzenteile des Futter-Beinwell werden für medizinische Zwecke verwendet. Sie werden in Salbenform aufgetragen und führen zu besserer Wundheilung[9]...

Balsam-Wucherblume - Tanacetum balsamita
Familie: KorbblütlerDas erste neuzeitliche Kräuterbuch, das die Frauenminze erwähnt, ist das erstmals im Jahr 1539 erschienene Das Kreütter Buch, Darinn Underscheidt, Namen...

Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Familie: KorbblütlerMutterkraut wurde bereits von Dioskurides im 1. Jahrhundert als Heilkraut beschrieben. Im Mittelalter wurde es gegen Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt....


Rainfarn - Tanacetum vulgare
Familie: KorbblütlerGetrocknete Rainfarnblätter werden in der Imkerei verwendet, um die Bienen zu beruhigen. Der Rainfarn zählt zu den sogenannten Kompasspflanzen,...


Gemeiner Löwenzahn - Taraxacum officinale
Familie: KorbblütlerWährend des Zweiten Weltkrieges wurde in Russland und im Deutschen Reich Löwenzahn als Kautschukersatz verwendet.

Eibe - Taxus baccata
Familie: EibengewächseIn Deutschland steht die Eibe auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und war im Jahre 1994 Baum des Jahres. Einer der letzten zusammenhängenden...



Edel-Gamander - Teucrium chamaedrys
Familie: LippenblütlerDer Edel-Gamander wurde ehemals bei Wechselfieber und Gicht verwendet.


Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegiifolium
Familie: HahnenfußgewächseWurde früher als Heilkraut gegen Wechselfieber angewendet.


Abendländische Thuja - Thuja occidentalis
Familie: ZypressengewächseAusgangsmaterial: Frische, beblätterte, einjährige Zweige Anwendungsgebiete: Warzen, polypenartige Wucherungen, Bartflechte, Endometritis, Sinusitis,...

Arznei-Thymian - Thymus pulegioides
Familie: LippenblütlerDas ätherische Öl wirkt krampflösend und desinfizierend. Traditionell wird es, häufig zusammen mit Rosmarin und Wermut, bei Husten, Magen- und Darmschwäche,...

Sand-Thymian - Thymus serpyllum
Familie: LippenblütlerVegetative Merkmale Der Sand-Thymian ist ein immergrüner, bodenbedeckender Halbstrauch, der Wuchshöhen von 2 bis 10 Zentimeter erreicht. Die Zweige...


Echter Thymian - Thymus vulgaris
Familie: LippenblütlerDer Echte Thymian ist eine sehr gute Bienen-Trachtpflanze. Auf einer mit ihm bestandenen Fläche von einem Hektar kann sich pro Blühsaison ein Honigertrag...

Winter-Linde - Tilia cordata
Familie: MalvengewächseDie Winter-Linde ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis ungefähr 30 Meter erreichen kann und maximal 1000 Jahre alt wird. Seine Krone ist...

Sommerlinde - Tilia platyphyllos
Familie: MalvengewächseDie Sommerlinde war 1991 Baum des Jahres. In vielen Regionen Deutschlands wurde der Dorfmittelpunkt einst mit Sommerlinden gekennzeichnet. Er war Verkündstätte,...

Gewöhnlicher Klettenkerbel - Torilis japonica
Familie: DoldenblütlerWurzeln und Früchte des Gewöhnlichen Klettenkerbel werden seit alters her in der chinesischen Medizin als Heilmittel gegen Entzündungen, Hautkrankheiten...

Westalpen-Klee - Trifolium alpinum
Familie: SchmetterlingsblütlerDer Absud der Pfahlwurzel wird in der Volksmedizin gegen Brustbeschwerden verwendet.

Gewöhnlicher Kleiner Klee - Trifolium dubium
Familie: SchmetterlingsblütlerAlle Kleearten ziehen Wurzelknöllchen bildende, Stickstoff bindende Knöllchenbakterien (Rhizobium) an, die mit dem Klee eine Symbiose eingehen.

Wiesen-Klee - Trifolium pratense
Familie: SchmetterlingsblütlerDie hartschaligen Samen des Wiesenklee sind mindestens 14 Jahre (unter günstigen Bedingungen länger als 100 Jahre) lang keimfähig.

Schabzieger Klee - Trigonella caerulea
Familie: SchmetterlingsblütlerSchabzigerklee dient ausschließlich getrocknet zum Würzen. In der Schweiz wird Schabzigerklee, der etwas milder als der Bockshornklee ist und stark würzig...


Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus
Familie: KapuzinerkressengewächseDer Lotuseffekt kann nicht nur bei der Lotuspflanze beobachtet werden. Auch bei der Kapuzinerkresse funktioniert das.

Huflattich - Tussilago farfara
Familie: KorbblütlerDer Huflattich gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, dessen Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Er war die Heilpflanze des Jahres...
Heilpflanzen
Wusstest Du schon?
Bei dem Umgang mit der Pflanze und deren Wurzelknollen ist große Vorsicht geboten, denn der Blaue Eisenhut ist die giftigste Pflanze Mitteleuropas, insbesondere die Wurzelknollen und die Samen. Das Gift dringt allein durch Berührung in die Haut ein, was zu Hautentzündungen und schweren Vergiftungen führen kann. Bereits 0,2 g der Wurzel bewirken Vergiftungserscheinungen, 2 g der Wurzel sind tödlich. Er steht wie alle Eisenhutarten unter Naturschutz.
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus
Im April säen:
Aussaatkalender Heilpflanze
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "Heilpflanze" blühen im April:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG