

Heilpflanzen
Wusstest Du schon?
Kleinblütiges Weidenröschen |
![]() |
Das Kleinblütiges Weidenröschen ist vor allem wegen seiner angeblichen Wirkung bei Prostataleiden bekannt. Kleinblütiges Weidenröschen - Epilobium parviflorum |
Aussaatkalender Heilpflanze
Alle Aussaatkalender
Im Februar säen:
Diese Pflanzen der Kategorie "Heilpflanze" blühen im Februar:
![]() |
Gänseblümchen Bellis perennis Familie: Asteráceae |
![]() |
Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media Familie: Caryophylláceae |
![]() |
Gewöhnliches Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris Familie: Brassicáceae |
![]() |
Huflattich Tussilago farfara Familie: Asteráceae |
![]() |
Echte Feige Ficus carica Familie: Moráceae |
![]() |
Mistel Viscum album Familie: Santaláceae |
![]() |
Christrose Helleborus niger Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Stengellose Schlüsselblume Primula vulgaris Familie: Primuláceae |
![]() |
Ringelblume Calendula officinalis Familie: Asteráceae |
![]() |
Zaubernuss Hamamelis x intermedia Familie: Hamamelidaceae |
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
![]() |
Gewöhnliche Berberitze Berberis vulgaris Familie: Berberidáceae |
![]() |
Stauden Rittersporn Delphinium x cultorum Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Saat-Hafer Avena sativa Familie: Poáceae |
![]() |
Scharbockskraut Ficaria verna Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Rainkohl Lapsana communis Familie: Asteráceae |
![]() |
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium Familie: Asteráceae |
![]() |
Hanf Cannabis sativa Familie: Cannabáceae |
![]() |
Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum Familie: Lamiáceae |
![]() |
Breitwegerich Plantago major Familie: Plantagináceae |
![]() |
Großer Sauerampfer Rumex acetosa Familie: Polygonáceae |
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Pflanzen aus der Kategorie "Heilpflanze"
Eine Heilpflanze (oder Drogenpflanze, Giftpflanze und Arzneipflanze) ist eine Pflanze, die wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann.Pfl | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | nzen |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Blasenstrauch - Colutea arborescens | ||
![]() |
Erscheinungsbild und Blatt Der Blasenstrauch ist ein sommergrüner, reich verzweigter Strauch, der je nach Standort Wuchshöhen zwischen 1 und 4 Meter erreicht. Die Rinde der unbedornten Zweige ist anfangs behaart und später kahl und fasert in Längsstreifen von Ästen und Stamm ab. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind lang gestielt. Es handelt sich um unpaarig gefiederte Blätter. Die Fiederblättchen sind bis zu 3,5... mehr | |
Gefleckter Schierling - Conium maculatum | ||
![]() |
Madaus zufolge meinen griechische und römische Quellen mit „koneion“ bzw. „cicuta“ wohl den Fleckenschierling. Hippokrates erwähnt ihn als Uterusmittel und bei Darmvorfall. Die Hippokratiker verwandten ihn u. a. bei Augen- und Brustkrankheiten. Antonius Störck empfahl ihn 1760/61 bei Krebs, was zahlreiche Ärzte aufgriffen. So verordneten Hufeland und seine Mitarbeiter das Kraut als Pulver oder den Saft bei Drüsengeschwulsten, Entzündungen... mehr | |
Garten-Rittersporn - Consolida ajacis | ||
![]() |
Er wurde auch schon in der Volksmedizin verwendet, etwa von den nordamerikanischen Cherokee als Aufguss zur Behandlung von Herzbeschwerden [2]. | |
Acker-Rittersporn - Consolida regalis | ||
![]() |
Der Gewöhnliche Feldrittersporn ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimeter erreicht. Die wechselständigen Laubblätter sind ein- bis mehrfach dreiteilig in 1 Millimeter breite, lineale Zipfel geteilt. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. In einem traubigen Blütenstand stehen fünf bis acht Blüten jeweils über Tragblättern, die kürzer als Blütenstiele sind. Die blauvioletten Blüten besitzen einen... mehr | |
Maiglöckchen - Convallaria majalis | ||
![]() |
Die Maiglöckchenpräparate werden als sogenannte Kardiaka bei der Herzinsuffizienz und Herzschwäche eingesetzt. Die Wurzeln, Blätter und Blüten des Maiglöckchens werden als wertvolle Heilmittel geschätzt. Vor allem die herzwirksamen Steroide (Cardenolide) sind bis heute von heilkundlichem Interesse (Dr.Loges). | |
Acker-Winde - Convolvulus arvensis | ||
![]() |
Die Volksheilkunde wendet die Ackerwinde gerne bei Herz-Kreislaufschwäche, gegen Fieber,Verdauungsbeschwerden, Verstopfung, Gallenschwäche und Blähungen an. Auch übermässige Menstruationsblutungen werden mit der Ackerwinde behandelt. Äusserlich kann man schlecht heilende Wunden und Geschwüre damit behandeln. Wirksame Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Kraut, Wurzel Dioskurides führt die Winden als Abführmittel an. Im Mittelalter gebrauchte... mehr | |
Koriander - Coriandrum sativum | ||
![]() |
Koriander findet seit der Zeit des antiken Ägypten auch Verwendung in der Pflanzenheilkunde. Die ätherischen Öle wirken appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und lindernd bei Magen- und Darmleiden. Dementsprechend ist Koriander in vielen Medikamenten gegen Magen- und Darmstörungen enthalten. | |
Strauch-Kronwicke - Coronilla emerus | ||
![]() |
Coronilla: lat. = Krönchen (Blütenstandsform); "Kronenwicke" emerus: veredelt (Duft) | |
Gefingerter Lerchensporn - Corydalis bulbosa | ||
![]() |
In der chinesischen Medizin wird der Gefingerte Lerchensporn seit mehr als 1000 Jahren als Schmerzmittel eingesetzt. Die Wirkstoffe der Knolle werden in der Naturheilkunde als antibakteriell, beruhigend, nervenstärkend, krampflösend und halluzinogen angegeben.[8] | |
Hohler Lerchensporn - Corydalis cava | ||
![]() |
Die ausdauernde Rhizomknolle enthält Alkaloide, davon in erster Linie Bulbocapnin. Bei gleichzeitig intakter Aufnahmefähigkeit für sensible Reize verursachen diese Wirkstoffe eine Lähmung der Muskulatur. Ein Gesamtextrakt wirkt leicht sedierend. Wird die Droge bestimmungsgemäß angewandt, sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten.[2] | |
Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata | ||
![]() |
Zubereitungen aus den blühenden Zweigspitzen werden bei leichter Herzinsuffizienz wie dem sog. „Altersherz“ sehr häufig und mit gutem Erfolg angewandt. Blüten (Crataegi flos), Früchte (Crataegi fructus), sowie Früchte und Blätter zusammen (Crataegi folium cum flore) werden als Heildroge eingesetzt. Weißdorn bewirkt eine verbesserte Durchblutung des Herzmuskels. Die dadurch verbesserte Kraft des Herzens führt zu einer gesteigerten, körperlichen... mehr | |
Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna | ||
![]() |
Blüten (Crataegi flos), Früchte (Crataegi fructus), sowie Früchte und Blätter zusammen (Crataegi folium cum flore) werden als Heildroge eingesetzt. Extrakte aus den genannten Bestandteilen sind in zahlreichen Fertigpräparaten auf dem Markt und auf die vermutlichen Hauptwirkstoffe Flavonoide oder oligomere Procyanidine eingestellt. Weißdornzubereitungen verstärken die Pumpkraft des Herzens, verbessern die Durchblutung der Herzkranzgefäße... mehr | |
Kahles Kreuzlabkraut - Cruciata glabra | ||
![]() |
Die mehrjährige krautige Pflanze ist eng mit dem in Mitteleuropa meist verbreitet vorkommenden Gewimperten Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes) verwandt. Es unterscheidet sich von diesem unter anderem durch kahle Blütenstiele und fehlende Hochblätter. Die Pflanze ist ein Hemikryptophyt mit einem kriechenden Rhizom. Der Stängel dieser Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Er wirkt zart und wächst aufsteigend oder aufrecht. Er ist vierkantig... mehr | |
Wildes Alpenveilchen - Cyclamen purpurascens | ||
![]() |
Das Wilde Alpenveilchen ist eine alte Volksarzneipflanze, die noch heute in der Homöopathie Verwendung findet. | |
Quitte Echte - Cydonia oblonga | ||
![]() |
* Der griechische Arzt Hippokrates empfahl Quittenzubereitungen gegen Durchfall und Fieber. Der römische Arzt Galen setzte Quittensaft zur Stärkung des Magens ein. Überliefert ist von ihm ein Siruprezept bestehend aus Quitten, Honig, Ingwer, Pfeffer und Essig, das nach seiner Empfehlung zwei bis drei Stunden vor dem Essen einzunehmen war. * Als heilsam wurde auch Quittenhonig eingesetzt, der hergestellt wurde, indem in einem weithalsigen... mehr | |
Zymbelkraut - Cymbalaria muralis | ||
![]() |
Die erste Erwähnung findet diese Pflanze in den Kräuterbüchern von Lonicer (1582) und Matthiolus (1586), wo sie auch als Heilpflanze beschrieben wird. Die Bezeichnung 'Zymbalkraut' wird erstmals von Zwinger (1696) verwendet. Die therapeutischen Anwendungsgebiete für diese Pflanze waren sehr unterschiedlich, doch scheinen die Hauptindikationen Wunden, Entzündungen verschiedenster Art und Frauenleiden gewesen zu sein. Hauptinhaltsstoffe sind Iridoide. | |
Artischocke - Cynara scolymus | ||
![]() |
Artischocken wird eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Aufgrund unterschiedlicher Wirkmechanismen (vermehrte Ausscheidung von Cholesterin, erhöhter Cholesterinverbrauch zur Gallensäuresynthese als auch Hemmung der Neubildung von Cholesterin in den Leberzellen) soll tatsächlich durch den Verzehr von Artischocken eine Senkung des Gesamtcholesterins um bis zu 12 Prozent möglich sein. Insofern... mehr | |
Besenginster - Cytisus scoparius | ||
![]() |
Als Drogen werden die getrockneten, holzigen, grünen Sprosse mit Zweigen und Blättern und die frischen Blüten und Blätter (Cytisi flos)(Sarothamni scoparii herba bzw. Cytisi scoparii herba) verwendet. Die Wirkung von Besenginsterkraut beruht weitgehend auf dem Alkaloidgehalt. Man verwendet es zur unterstützenden Therapie von Kreislaufregulationsstörungen und zu niedrigem Blutdruck. In der Volksheilkunde auch als harntreibendes Mittel. Wegen... mehr | |
Geflecktes Knabenkraut - Dactylorhiza maculata | ||
![]() |
Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) ist ein ausdauernder Geophyt, der mit Hilfe seiner Knollenwurzel den Winter überdauert. Zum Überleben benötigt die Pflanze zudem spezielle Wurzelpilze (endotrophe Mykorrhiza), mit deren Hilfe sie sich vor allem im Jugendstadium ernährt. Bestäubt wird sie durch zahlreiche Insektenarten, vor allem durch Zwei- oder Hautflügler und Käfer. Insbesondere Bienen besuchen die Blüten zwar, können diese... mehr | |
Rosmarin-Seidelbast - Daphne cneorum | ||
![]() |
Vegetative Merkmale Der Rosmarin-Seidelbast ist eine verholzende Pflanze, wächst als Kleinstrauch (Nanophanerophyt) und erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 30 Zentimetern. Die Rinde der Zweige ist anliegend grau behaart. Die Laubblätter sind sitzend und wechselständig angeordnet, an den Zweigenden schopfig gehäuft. Die kahlen, immergrünen, ledrigen Blattspreiten sind bei einer Länge von 1 bis 2 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 5 Millimetern... mehr | |
Gemeiner Stechapfel - Datura stramonium | ||
![]() |
Der Gemeine Stechapfel ist eine aufrecht- bis buschigwachsende einjährige Pflanze. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 0,2 bis 1,2 m, selten auch bis 2 m. Die Pflanze ist grün oder besitzt einen mehr oder weniger violetten Anflug. Der Stängel ist gabelästig und kahl. Die Blätter sind eiförmig, unregelmäßig spitz gelappt bis doppelt gezähnt oder buchtig, weich und etwa handgroß, dunkelgrün an der Oberfläche und graugrün an der Unterseite;... mehr | |
Stauden Rittersporn - Delphinium x cultorum | ||
![]() |
||
Gartennelke - Dianthus caryophyllus | ||
![]() |
Die Gartennelke (Dianthus caryophyllus) ist eine Pflanze aus der Gattung der Nelken, die aus dem Mittelmeerraum stammt und seit dem Altertum als Zierpflanze kultiviert wird. Der Gattungsname Dianthus bedeutet „Zeus-Blume“ (vgl. Nelken), der Artname stammt vom griechischen karyóphyllon, was eigentlich „Gewürznelke“ bedeutet. Die Landnelke ist eine Staude mit kreuzgegenständigen, lineal-lanzettlichen, ganzrandigen, blaugrünen Blättern.... mehr | |
Diptam - Dictamnus albus | ||
![]() |
Die Volksheilkunde sagte der Pflanze fiebersenkende, bakterizide sowie auswurffördernde Wirkungen nach und verwendete eine aus den Blüten und Blättern gewonnene Tinktur als „gutes“ Einreibemittel gegen Rheumatismus. | |
Wolliger Fingerhut - Digitalis lanata | ||
![]() |
Er wird weltweit als Heilpflanze zur industriellen Gewinnung von herzwirksamen Digitalisglykosiden angebaut, die chemisch zu den Cardenolidglykosiden zählen. Der aus den getrockneten Laubblättern gewonnene Wirkstoff dient als Rohstoff für Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz. Ein optimaler Wirkstoffgehalt wird dabei im Herbst des ersten Anbaujahres erreicht.[2] | |
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea | ||
![]() |
Der Rote Fingerhut ist in der Volksmedizin schon lange als Mittel gegen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) bekannt und wird seit dem späten 18. Jahrhundert medizinisch verwendet. Der auffallenden Pflanze wurde weder im Mittelalter noch im Altertum große Bedeutung beigemessen. Eine Rezeptsammlung in walisischer Sprache aus dem 12. oder 13. Jahrhundert erwähnt erstmals eine äußerliche Anwendung der Blätter. Eine deutschsprachiges Kräuterbuch aus... mehr | |
Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia | ||
![]() |
Die Sekrete der Drosera-Arten sind schleimlösend. Noch heute wird in der Homöopathie/Anthroposophie Sonnentau gegen Husten verwendet, allerdings ist die Verwendung des Rundblättrigen Sonnentaus wegen seines Status als geschützte Art zugunsten importiertem Drosera madagascariensis und Sonnentauarten aus Zuchten zurückgegangen. | |
Langblättriger Sonnentau - Drosera longifolia | ||
![]() |
Die Sekrete der Drosera-Arten sind schleimlösend. Noch heute wird in der Homöopathie/Anthroposophie Sonnentau gegen Husten verwendet, allerdings ist die Verwendung des Rundblättrigen Sonnentaus wegen seines Status als geschützte Art zugunsten importiertem Drosera madagascariensis und Sonnentauarten aus Zuchten zurückgegangen. | |
Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia | ||
![]() |
Noch vor der Erkenntnis, dass der Rundblättrige Sonnentau karnivor ist, wurde die Pflanze im 12. Jahrhundert von Matthaeus Platearius, einem italienischen Arzt aus der Schule von Salerno, unter dem Namen „herba sole“ als Heilkraut gegen Reizhusten beschrieben. Später fand er auch Verwendung gegen jede Art von Lungenleiden, Schwindsucht, Epilepsie oder Geisteskrankheit. | |
Gewöhnlicher Wurmfarn - Dryopteris filix-mas | ||
![]() |
Die Wedel dieses bis in den Winter grün bleibenden, 30-120 cm hohen Farnes sind in einer trichterförmigen Rosette angeordnet. Sie erreichen eine Länge von 30 bis 140 (160) Zentimetern. Der kurze Blattstiel ist locker mit gelbbraunen Spreuschuppen besetzt. Das Blatt ist zweifach gefiedert und läuft spitz zu; die Verschmälerung zum Grund hin ist weniger ausgeprägt. Die abgerundeten Fiederchen sind am Rand scharf gesägt. Die Fiederspindel, also... mehr |
Pfl | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | nzen |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |