

Heilpflanzen
Wusstest Du schon?
Sanddorn |
![]() |
Die Volksrepublik China gilt heute, mit über einer Million Hektar Anbaufläche, als größter Produzent von Sanddorn. Die Anbaufläche Deutschlands ist mit wenigen hundert Hektar dagegen unbedeutend Sanddorn - Hippophae rhamnoides |
Aussaatkalender Heilpflanze
Alle Aussaatkalender
Im Februar säen:
Diese Pflanzen der Kategorie "Heilpflanze" blühen im Februar:
![]() |
Gänseblümchen Bellis perennis Familie: Asteráceae |
![]() |
Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media Familie: Caryophylláceae |
![]() |
Gewöhnliches Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris Familie: Brassicáceae |
![]() |
Huflattich Tussilago farfara Familie: Asteráceae |
![]() |
Echte Feige Ficus carica Familie: Moráceae |
![]() |
Mistel Viscum album Familie: Santaláceae |
![]() |
Christrose Helleborus niger Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Stengellose Schlüsselblume Primula vulgaris Familie: Primuláceae |
![]() |
Ringelblume Calendula officinalis Familie: Asteráceae |
![]() |
Zaubernuss Hamamelis x intermedia Familie: Hamamelidaceae |
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
![]() |
Saat-Hafer Avena sativa Familie: Poáceae |
![]() |
Gewöhnliche Berberitze Berberis vulgaris Familie: Berberidáceae |
![]() |
Stauden Rittersporn Delphinium x cultorum Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Scharbockskraut Ficaria verna Familie: Ranunculáceae |
![]() |
Rainkohl Lapsana communis Familie: Asteráceae |
![]() |
Großer Sauerampfer Rumex acetosa Familie: Polygonáceae |
![]() |
Echter Thymian Thymus vulgaris Familie: Lamiáceae |
![]() |
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium Familie: Asteráceae |
![]() |
Gewöhnlicher Beifuß Artemisia vulgaris Familie: Asteráceae |
![]() |
Hanf Cannabis sativa Familie: Cannabáceae |
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Pflanzen aus der Kategorie "Heilpflanze"
Eine Heilpflanze (oder Drogenpflanze, Giftpflanze und Arzneipflanze) ist eine Pflanze, die wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann.Pfl | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | nzen |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Schwarzes Bilsenkraut - Hyoscyamus niger | ||
![]() |
In der Volksheilkunde wurde die narkotisch und halluzinogen wirkende Pflanze als krampflösendes Mittel und als Räuchermittel bei Asthma bronchiale eingesetzt. Die Blätter und auch die leicht dosierbaren Samen des Bilsenkrautes werden wegen ihres berauschenden Effekts geraucht. Heute dieser Gebrauch als obsolet anzusehen, da der Wirkstoffgehalt stark schwankt und es häufig zu Vergiftungen kam. | |
Kleinblütiges Johanniskraut - Hypericum mutilum | ||
![]() |
Hypericum: gr. hypereikon = über der Heide wachsend, Abl. nicht sicher; "Johanniskraut" | |
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum | ||
![]() |
Seit mehreren Jahren wird Johanniskraut häufig für leichte bis mittelschwere Fälle von Depression angewandt. Es gibt Studien, in denen hochdosiertes Johanniskraut ähnlich gut wirksam war wie das synthetische Antidepressivum Paroxetin. Das gilt jedoch nur für apothekenpflichtige Johanniskraut-Arzneimittel mit hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt. Die Wirksamkeit von Johanniskraut in der Therapie der Depression ist dennoch umstritten, denn es gibt... mehr | |
Ysop - Hyssopus officinalis | ||
![]() |
Asthma, Bronchien, Gurgelmittel | |
Bittere Schleifenblume - Iberis amara | ||
![]() |
Wegen ihres bitteren Geschmacks hat sie anregende Wirkungen auf die Magen- und Gallensaftsekretion; außerdem hat sie krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Pflanze selbst wird nicht arzneilich genutzt, aber ihre Frischpflanzenextrakte sind neben anderen Wirkstoffen wesentlicher Bestandteil einiger Fertigpräparate. Indikationen sind Magen-Darmstörungen wie Reizmagen, Reizdarm, Krämpfe, Schleimhautentzündungen, Magengeschwüre,... mehr | |
Stechpalme - Ilex aquifolium | ||
![]() |
Die giftigen Früchte wurden früher gegen Verstopfung und Epilepsie verwendet. Die gerösteten Samen dienten als Kaffee-Ersatz. In ihnen sind nach neuen Untersuchungen Antioxidantien enthalten, Derivate der Phenylessigsäure. Stechpalmenzweige im Kälberstall beugen erfolgreich der Rinderflechte, einer Hauterkrankung beim Rindvieh, vor. | |
Echter Alant - Inula helenium | ||
![]() |
Überwiegend verwendeter Teil ist die Wurzel (Helenii rhizoma). Alant zählt zu den seit der Antike bekannten Heilpflanzen. Bei Theophrast, Dioskurides und Plinius wird "Helenion" gegen Husten, Krämpfe, Blähungen und Magenschwäche empfohlen. Plinius (Plin. nat. 19,91) erwähnt, dass Livia, die Gattin des Augustus, ihn täglich aß - bekanntlich wurde sie 88 Jahre alt. Im gesamten Mittelalter war Alant eine hochgeschätzte Heilpflanze, die besonders... mehr | |
Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica | ||
![]() |
Der Wurzelstock (auch Veilchenwurzel genannt) enthält u. a. Stärke, ätherisches Öl, Gerbstoff und das sogenannte, nach Veilchen duftende Iridin, welches harntreibend wirkt. Der Wurzelstock wird zermahlen oder gepulvert in Hustentees, diversen Pudern und Zahnpulvern verwendet. Bereits im Altertum gab man zahnenden Säuglingen Wurzelstücke zum Beißen. Wegen mangelnder Hygiene ist diese Verwendung aber aus der Mode gekommen. Im Mittelalter behandelte... mehr | |
Gemeiner Wacholder - Juniperus communis | ||
![]() |
Heildrogen sind: Die getrockneten, reifen Beerenzapfen. Das ätherische Öl der Beerenzapfen. Das getrocknete Ast- und Wurzelholz. Wirkstoffe sind: In den Beerenzapfen: ätherisches Öl mit Terpinen-4-ol als Hauptkomponente, daneben Pinen, Sabinen, Myrcen und weitere Monoterpene, Sesquiterpene wie Caryiophylle; Flavonoide, Catechin-Gerbstoffe, Invertzucker. Im Holz: ätherisches Öl vorwiegend mi Sesquiterpenen wie Thujopsen, Cardinen... mehr | |
Brutblatt - Kalanchoe daigremontiana | ||
![]() |
Kommission C* (s. Quellen):... Anfälligkeit für besondere Formen von funktionellen Störungen und rezidivierenden Entzündungen im Bereich des Stoffwechsel systems, vorzeitige und frühzeitige Wehentätigkeit; Schmerzzustände bei vitaler Schwäche;Unruhe- und seelische Ausnahmezustände und dadurch bedingte Schlafstörungen. | |
Gefiedertes Brutblatt - Kalanchoe pinnata | ||
![]() |
In der Heilkunde werden neben Kalanchoe pinnata, auch andere Arten eingesetzt. Zahlreiche positive Eigenschaften werden beschrieben, wie die Wirksamkeit bei Leishmaniose, Gelbsucht (Hepatitis), Bluthochdruck (arterieller Hypertonus) und bei der Wundheilung. Kalanchoe pinnata wird deswegen seit langem in der traditionellen Medizin Afrikas, Indiens, Chinas und Australiens eingesetzt. Darüber hinaus werden antidiabetische, antibakterielle, immunosupressive,... mehr | |
Wiesen-Witwenblume - Knautia arvensis | ||
![]() |
Blattextrakte wurden früher bei Hauterkrankungen und Ekzemen verwendet. Die Schulmedizin verwendet die Pflanze bei den genannten Indikationen nicht, da keine Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte. | |
Gift-Lattich - Lactuca virosa | ||
![]() |
Vom Gift-Lattich wurde bis ins 19. Jahrhundert der getrocknete Milchsaft, als Lactucarium bezeichnet, verwendet. Aus den Blättern wurde Tee zubereitet, das Lactucarium direkt eingenommen. In beiden Fällen wird von einer beruhigenden, schmerzstillenden, einschlaffördernden Wirkung berichtet. Auch gegen Hustenreiz und als Diuretikum wurde es eingesetzt. Möglicherweise gehen alle spontanen Vorkommen in Deutschland tatsächlich auf solche verwilderten... mehr | |
Gefleckte Taubnessel - Lamium maculatum | ||
![]() |
Die gefleckte Taubnessel gilt als alte Heilpflanze, die innerlich und äußerlich Anwendung findet. Verwendet werden im allgemeinen blühende Sprossspitzen, getrocknete Blüten sowie die getrockneten und frischen Laubblätter. Wirksame Bestandteile sind ätherisches Öl, Aminosäuren, Glycoside, Gerbstoffe, Saponine und Schleimstoffe. Ihre adstringierende, auswurffördernde, entzündungshenmmende und reinigende Wirkung kommt insbesondere bei Anämie,... mehr | |
Purpurrote Taubnessel - Lamium purpureum | ||
![]() |
Hauptsächlich bei Frauenleiden werden die getrockneten Blüten als Tee verabreicht oder man saugt aus den kleinen Blüten die süße Flüssigkeit heraus. Darin enthalten sind unter anderem Gerbstoffe, ätherische Öle, Vitamine und vieles mehr. Der Tee wird auch bei Blasenleiden, Husten oder Darmbeschwerden getrunken. Waschungen mit dem Tee werden bei Verbrennungen und anderen Hautverletzungen vollzogen. | |
Eingeschnittene Taubnessel - Lamium purpureum var. incisum | ||
![]() |
Die Pflanze ist eine einjährige krautige Pflanze mit purpurnen Blüten und wird 15 bis 45 cm groß; sie blüht von April bis Oktober. Junge Blätter sind purpurn überhaucht, sie werden mit zunehmender Reife dunkelgrün. Die Laubblätter sind eiförmig oder rundlich-eiförmig, 1-5 cm lang und 1-3 cm breit, gekerbt oder gekerbt-gesägt. Der Kelch ist 5-7 mm lang, seine Zähne sind etwa so lang wie die Röhre. Die Blütenkrone ist 10-23 mm lang, sie... mehr | |
Rainkohl - Lapsana communis | ||
![]() |
Die zerquetschten Blätter sollen, äußerlich aufgelegt, die Heilung von Entzündungen und Schnittwunden beschleunigen. | |
Europäische Lärche - Larix decidua | ||
![]() |
Kommission C*(s. Quellen):Resina Larices (Harz)... Anregung der wärme- und lichtbezogenen Organisationsleistungen bei Neigung zu Verhärtung und Ablagerung, z.B. Störungen von Trophik und Durchblutung der Haut, Dermatomykosen. | |
Berg-Laserkraut - Laserpitium siler | ||
![]() |
Beim Berg-Laserkraut handelt es sich um eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100, selten bis zu 150 Zentimetern erreicht.[1] Der meist kahle Stängel ist fein gerillt, aber im Querschnitt rundlich und besitzt ab seiner Basis einen Faserschopf.[1] Die vegetativen Pflanzenteile sind blaugrün. Die Grundblätter sind meist 30 bis 50 Zentimeter, selten bis 100 zu Zentimeter lang, die Stängelblätter werden nach... mehr | |
Berg-Platterbse - Lathyrus linifolius | ||
![]() |
Die süßlichen, etwas kastanienartig schmeckenden, adstringierend wirkenden Rhizomknollen waren früher gegen Diarrhöe, Blutungen und Geschwüre in Gebrauch. | |
Knollen-Platterbse - Lathyrus tuberosus | ||
![]() |
Als „xpian wurtzel“ (= Christianwurzel) wurde die Knollen-Platterbse erstmals sicher von Hieronymus Brunschwig im Kleinen Destillierbuch beschrieben.[3] Brunschwig empfahl, die Wurzel im Spätsommer (15. August bis 8. September) zu ernten und zerquetscht zu destillieren. Als Indikationen für das gebrannte Wasser gab er Lungenerkrankungen und Heiserkeit an. Hermann Fischer sah in Brunschwigs Ausführungen einen Beleg dafür, dass die „cristiana“... mehr | |
Echter Lavendel - Lavandula angustifolia | ||
![]() |
Als Droge dienen: die kurz vor der völligen Entfaltung gesammelten und getrockneten Lavendelblüten (Name der Droge: Lavandulae flos), das durch Wasserdampfdestillation aus den frischen Blüten oder Blütenständen gewonnene ätherische Öl (Name der Droge: Lavandulae aetheroleum). Lavendelblüten haben leicht beruhigende, blähungswidrige und gallentreibende Eigenschaften. Das Europäische Arzneibuch schreibt einen Mindestgehalt von 13... mehr | |
Sumpf-Porst - Ledum palustre | ||
![]() |
Sumpfporst wurde früher in der Medizin bei Zahnproblemen und, wegen seiner berauschenden Wirkung, als Räucherstoff und Zauberpflanze verwendet. Gegenwärtig hat Sumpfporst noch in der Medizin und Homöopathie Bedeutung und wird bei Insektenstichen (einschl. Zeckenstich), Rheuma, Arthritis und Gicht sowie gegen Keuchhusten, Ausschläge und einige Hautkrankheiten wie Krätze eingesetzt. In Nordamerika wurde aus dem engblättrigen Sumpfporst (Rhododendron... mehr | |
Edelweiß - Leontopodium alpinum | ||
![]() |
Früher wurde das Alpen-Edelweiß als Heilkraut genutzt. So wurde es mit Milch und Honig gekocht gegen Bauchschmerzen verwendet. Diese Nutzung hat sich auch in dem bayrischen Volksnamen "Bauchwehbleaml" (Bauchwehblümchen) niedergeschlagen. | |
Herzgespann - Leonurus cardiaca | ||
![]() |
Es ist umstritten, ob die Pflanze bereits in der Antike verwendet wurde. Sicher ist man sich dagegen, dass sie in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung fand. Schon in einem der ersten gedruckten, dem in deutscher Sprache verfassten Kräuterbuch 'Gart der gesuntheit' (1485), wird es unter dem Namen Cordiaca genannt und bei Magendrücken und Herzbeschwerden empfohlen. In der modernen Pflanzenheilkunde wird es ähnlich verwendet. Es gilt als... mehr | |
Schutt-Kresse - Lepidium ruderale | ||
![]() |
Lepidium ruderale wird gegen die ansteckende Hautkrankheit Impetigo, beispielsweise Impetigo contagiosa eingesetzt. | |
Gartenkresse - Lepidium sativum | ||
![]() |
Vegetative Merkmale Die Gartenkresse ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis zu 40 Zentimetern. Die Stängel sind aufrecht, kahl, bläulich grün und nach oben verzweigt. Die Laubblätter sind dünn, hellgrün und wenigstens am Rande des Blattstiels borstlich behaart. Die Grundblätter sind meist leierförmig-fiederschnittig mit meist verkehrt-eiförmigen, eingeschnittenen oder gezähnten, stachelspitzigen Abschnitten.... mehr | |
Liebstöckel - Levisticum officinale | ||
![]() |
Liebstöckel dient vor allem zur Regelung der Verdauung, früher galt es auch als ein Mittel zur Geburtshilfe und als Aphrodisiakum. | |
Alpen-Mutterwurz - Ligusticum mutellina | ||
![]() |
Die intensiv aromatische Wurzel wird in der Volksmedizin bei Blähungen, Verstopfungen, Leber-, Nieren- und Blasenleiden sowie bei zahlreichen Frauenerkrankungen verwendet. Der Absud des Krautes gilt als magenstärkend. | |
Türkenbund - Lilium martagon | ||
![]() |
Der Türkenbund wird in der Volksheilkunde gegen Hämorrhoiden (goldene Ader) gebraucht und wurde im Mittelalter als Allzweckheilmittel angesehen. |
Pfl | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | a | nzen |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |