




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Dilleníidae - Dillenienähnliche
Ordnungsgruppe:
Cistiflorae - Cistusblütige
Ordnung:
Violales - Veilchenartige (Cistales)
Familie:
Cistaceae
Gattung: Helianthemum
Weitere Pflanzen der Gattung Helianthemum
Alpen-Sonnenröschen im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Alpen-Sonnenröschen - Helianthemum alpestre
Familie: CistaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Alpenpflanze

Alpen-Sonnenröschen - Helianthemum alpestre
Bildquelle: Wikipedia User Haeferl; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helianthemum_alpestre_-_Alpen-Sonnenr%C3%B6schen.jpg
Helianthemum: gr. helios = Sonne, anthemos = Blume; "Sonnenröschen"
alpestris: alpin
Vegetative Merkmale
Das Alpen-Sonnenröschen ist ein immergrüner, reich verzweigter, dicht oder lockerrasig wachsender Zwergstrauch, der Wuchshöhen von 3 bis 15 Zentimeter erreicht. Im oberen Teil ist die Pflanze mit einfachen Haaren bedeckt. Die Äste sind aufsteigend und weißfilzig. Nichtblühende Triebe schließen meist mit Blattrosetten ab.
Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind 5 bis 15 Millimeter lang und 2 bis 5 Millimeter breit. Die Blattspreite oval bis schmal-lanzettlich, am Rand flach, auf beiden Seiten grün und striegelhaarig oder kahl und am Grund verschmälert. Wenigstens die unteren Blätter besitzen keine Nebenblätter.
Generative Merkmale
Die Blütezeit ist reicht von Mai bis August. Sechs bis sieben Blüten befinden sich in einem Blütenstand an einer gestreckten Blütenstandsachse. Die Blütenknospen sind eiförmig. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die inneren Kelchblätter sind größer und 5 bis 7 Millimeter lang. Die Kronblätter sind 7 bis 10 Millimeter lang, gelb und am Grund nicht gefleckt. Es sind viele Staubblätter vorhanden.
Die Fruchtstiele sind aufrecht, waagerecht oder zurückgeschlagen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Verbreitung/Vorkommen
Das Alpen-Sonnenröschen wächst auf frischen, kalkreichen, alpinen Matten, in Felsspalten und auf Flussschotter bis in Höhenlagen von bis zu 2450 Metern. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbandes Seslerion albicantis. Es kommt im warmgemäßigten bis gemäßigten Europa und Vorderasien vor.Alpen-Sonnenröschen - Garten/Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch;